Nachhaltiger Wohnraum: Kaufinteresse wächst trotz angespanntem Mietmarkt

Kaufinteresse steigt aufgrund angespannter Mietverhältnisse
08.05.2025 – 08:00
ImmoScout24
In der aktuellen Analyse von ImmoScout24 zeigt sich ein besorgniserregender Trend auf dem deutschen Immobilienmarkt. Die wachsende Nachfrage nach Kaufimmobilien ist insbesondere auf die angespannte Situation auf dem Mietmarkt zurückzuführen. Immer mehr Menschen sehen sich gezwungen, alternative Wohnlösungen in Form von Eigentumswohnungen zu suchen, um den hohen Mietpreisen zu entkommen.
Die Auswertung der Kontaktanfragen bei ImmoScout24 stellt fest, dass sich die Dynamik auf dem Markt erheblich verändert hat. Anstatt nach Mietwohnungen zu suchen, widmen sich zunehmend mehr Interessierte dem Kauf von Immobilien. Dieser Trend ist besonders in urbanen Zentren wie Berlin, Hamburg, Frankfurt und München sichtbar. Hier hat sich das Verhältnis zwischen Miet- und Kaufanfragen nahezu halbiert. 2023 gab es noch 37 Mietanfragen für jede Kaufanfrage. Bis 2025 fiel dieses Verhältnis auf nur 22 zu 1. Dies deutet auf ein wachsendes Interesse an Wohneigentum hin.
Die angespannte Lage auf dem Mietmarkt hat auch andere Konsequenzen. Die stetig hohe Nachfrage nach Mietwohnungen führt zu einem weiteren Anstieg des Kaufinteresses. In den vergangenen zwölf Monaten ist die Nachfrage nach Eigentumswohnungen in den Metropolen um 12 Prozent gestiegen. Obwohl die Zahl der Kaufinteressenten zunimmt, bleibt die Konkurrenz im Kaufsegment im Vergleich zu den Mietanfragen jedoch geringer, das Ungleichgewicht verringert sich jedoch zunehmend.
„Das steigende Kaufinteresse ist ein klares Zeichen für die Verdrängung auf dem Mietmarkt“, erklärt Dr. Gesa Crockford, Geschäfstführerin von ImmoScout24. „Wenn immer mehr Menschen Eigentum erwerben, können wir zumindest mittelfristig eine Entlastung des Mietmarktes erwarten.“
Wichtig ist, dass nicht alle Städte den gleichen Trend zeigen. In Leipzig und Düsseldorf beispielsweise nimmt die Mietnachfrage weiter zu; hier gibt es mehr Mietanfragen als Kaufanfragen. So ist der Nachfragefaktor von Miet- zu Kaufanfragen in Leipzig und Düsseldorf gestiegen, entgegen dem allgemeinen Trend in den großen Metropolen.
Eine detaillierte Analyse zeigt auch die Unterschiede zwischen Städten wie Düsseldorf und Köln. Während die Mietnachfrage in Düsseldorf seit 2023 zugenommen hat, ist sie in Köln zurückgegangen. Das zeigt, dass nicht alle Regionen in Deutschland von der Kaufinteresse-Welle betroffen sind – in einigen Städten bleibt der Mietmarkt angespannt.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Immobilienmarkt in Deutschland einem Wandel unterzogen wird. Immer mehr Menschen entscheiden sich für den Kauf, weil die Mietpreise untragbar werden. Die zukünftige Entwicklung wird spannend sein: Wird der Trend zum Eigenerwerb weiter anhalten oder wird sich das Gleichgewicht wieder zu Gunsten gegenwärtiger Mietangebote verschieben?
Für weitere Informationen und Daten zu diesem Thema können die Informationen im ImmoScout24 Medienbereich eingesehen werden.
Über ImmoScout24: Diese Plattform ist der führende Online-Markt für Immobilien in Deutschland. Monatlich nutzen etwa 19 Millionen Menschen die Dienste von ImmoScout24, um das passende Zuhause zu finden.
Details | |
---|---|
Quellen |