Preisaufschläge für Balkone in deutschen Großstädten: Analyse zeigt regionale Unterschiede

Balkone: Eine Investition mit bis zu 19 Prozent Preisaufschlag
Die Sommerzeit ist für viele Menschen die schönste Jahreszeit, um auf ihrem eigenen Balkon zu entspannen und die Sonne zu genießen. Doch was kostet dieser Luxus wirklich? Eine aktuelle Analyse von immowelt zeigt, dass sich der Wert einer Eigentumswohnung durch einen Balkon um durchschnittlich 6,1 Prozent erhöhen kann. In einigen Städten können Käufer sogar mit Aufschlägen von bis zu 19 Prozent rechnen.
Die Auswirkungen auf die Preise der Immobilien
In den beliebten Metropolen wie München, Köln, Frankfurt, Hamburg und Berlin sind die prozentualen Aufschläge für einen Balkon vergleichsweise gering. Dies liegt vor allem an der hohen Nachfrage und den generell hohen Preisen für Wohnungen in diesen Städten. In München beträgt der Aufschlag beispielsweise nur 2,0 Prozent, während in Berlin ein Balkon den Preis um knapp 6 Prozent erhöht.
Regionale Unterschiede in NRW und im Osten
Interessanterweise zeigen sich die höchsten prozentualen Mehrkosten für Balkone abseits der Metropolen, insbesondere in Nordrhein-Westfalen und im Osten Deutschlands. In Städten wie Solingen, Halle und Leipzig können Käufer mit spürbaren Preisaufschlägen von bis zu 19 Prozent rechnen. Dies liegt oft daran, dass Balkone in älteren Gebäuden nicht zur Standardausstattung gehören und daher einen höheren Wert darstellen.
Fazit
Ein Balkon kann also nicht nur Lebensqualität steigern, sondern auch den Wert einer Immobilie erheblich beeinflussen. Bevor man sich für den Kauf einer Wohnung mit Balkon entscheidet, sollte man daher die regionalen Preisunterschiede genau im Blick behalten.
Details | |
---|---|
Quellen |