Schockanruf-Serie in Waldheim: Betrüger wollen hohe Summen erpressen

Polizeiticker Schockanruf in Waldheim – Betrüger wollen hohe Summen Bildunterschrift anzeigen Bildunterschrift anzeigen Schockanrufe beschäftigten die Polizei in Sachsen immer häufiger. Jetzt gab es wieder Fälle, unter anderem in Waldheim (Symbolbild). © Quelle: Jan-Philipp Strobel Artikel anhören • 1 Minute Die Angerufenen behielten einen kühlen Kopf. Betrüger gingen deshalb leer aus. Diese hatten versucht, mit Schockanrufen an die Ersparnisse von Bürgerinnen und Bürgern zu kommen. Einen Fall gab es in Waldheim. Share-Optionen öffnen Share-Optionen schließen Mehr Share-Optionen zeigen Mehr Share-Optionen zeigen Schockanrufe in Waldheim und Umgebung Waldheim. Mit sogenannten Schockanrufen versuchten Betrüger am Mittwoch wiederholt, an die Ersparnisse von Bürgerinnen …
Polizeiticker Schockanruf in Waldheim – Betrüger wollen hohe Summen Bildunterschrift anzeigen Bildunterschrift anzeigen Schockanrufe beschäftigten die Polizei in Sachsen immer häufiger. Jetzt gab es wieder Fälle, unter anderem in Waldheim (Symbolbild). © Quelle: Jan-Philipp Strobel Artikel anhören • 1 Minute Die Angerufenen behielten einen kühlen Kopf. Betrüger gingen deshalb leer aus. Diese hatten versucht, mit Schockanrufen an die Ersparnisse von Bürgerinnen und Bürgern zu kommen. Einen Fall gab es in Waldheim. Share-Optionen öffnen Share-Optionen schließen Mehr Share-Optionen zeigen Mehr Share-Optionen zeigen Schockanrufe in Waldheim und Umgebung Waldheim. Mit sogenannten Schockanrufen versuchten Betrüger am Mittwoch wiederholt, an die Ersparnisse von Bürgerinnen … (Symbolbild/NAG)





Polizeiticker

Schockanruf in Waldheim – Betrüger wollen hohe Summen

Bildunterschrift anzeigen

Bildunterschrift anzeigen

Schockanrufe beschäftigten die Polizei in Sachsen immer häufiger. Jetzt gab es wieder Fälle, unter anderem in Waldheim (Symbolbild).

Artikel anhören • 1 Minute

Schockanrufe in Waldheim und Umgebung

Waldheim. Mit sogenannten Schockanrufen versuchten Betrüger am Mittwoch wiederholt, an die Ersparnisse von Bürgerinnen und Bürgern zu kommen. Nach Informationen der Polizeidirektion Chemnitz gab es Fälle in Waldheim, Großschirma und Marienberg. Bislang sind diesbezüglich keine Anzeigen wegen erfolgter Geldübergaben eingegangen.

Warnung vor Schockanrufen

Mit aufgelösten Stimmen meldeten sich in den Mittagsstunden die angeblichen Söhne beziehungsweise Töchter an den Telefonen von zwei Frauen und einem Mann in Waldheim, Marienberg und Großschirma. Die geschilderten Geschichten der Anrufer ähnelten sich. Sie hätten tödliche Verkehrsunfälle verursacht und ihnen drohe deswegen unmittelbar Haft, die nur durch Zahlung hoher Summen abzuwenden sei. „Die Angerufenen erkannten die Betrugsversuche, beendeten die Telefonate und verständigten richtigerweise die Polizei“, so Andrzej Rydzik von der Polizeidirektion Chemnitz.

Vorsichtsmaßnahmen

Da nicht auszuschließen sei, dass Betrüger derzeit weiter ihr Glück im Landkreis Mittelsachsen, im Erzgebirgskreis sowie in Chemnitz versuchen, warnt die Polizei: Jeder sollte misstrauisch sein, wenn sich der Anrufer als Verwandter ausgibt, seinen Namen aber nicht nennt. Am Telefon sollte man keine Auskünfte über persönliche Verhältnisse geben, im Verdachtsfall die Polizei verständigen. Weitere Informationen gibt es auf der Internetseite der Polizei Sachsen unter der Kampagne „Hör genau hin! Telefonbetrug kann jeden treffen.“

LVZ


Details
Quellen