Sicherheit in Leipzig: Fragebögen können noch beantwortet werden

Sicherheit in Leipzig: Fragebögen können noch beantwortet werden Noch bis 31. Juli 2023 läuft die Umfrage zur „Sicherheit in Leipzig 2023“ des Amtes für Statistik und Wahlen und des Kommunalen Präventionsrats Leipzig. Alle ausgewählten Bürgerinnen und Bürger werden gebeten, sich an der freiwilligen Online-Befragung zu beteiligen. Erhoben wird unter anderem das persönliche Sicherheitsempfinden, welches eine wichtige Ergänzung zu behördlichen Kriminalitätsstatistiken darstellt. Erstmals werden die Befragten um eine Einschätzung des Demonstrationsgeschehens in Leipzig sowie zur Videoüberwachung im öffentlichen Raum gebeten. Ferner wird dem Thema Fahrraddiebstahl besondere Aufmerksamkeit gewidmet. Wichtige Datengrundlage Im April waren 6.000 Fragebögen an Leipzigerinnen und Leipziger im Alter …
Sicherheit in Leipzig: Fragebögen können noch beantwortet werden Noch bis 31. Juli 2023 läuft die Umfrage zur „Sicherheit in Leipzig 2023“ des Amtes für Statistik und Wahlen und des Kommunalen Präventionsrats Leipzig. Alle ausgewählten Bürgerinnen und Bürger werden gebeten, sich an der freiwilligen Online-Befragung zu beteiligen. Erhoben wird unter anderem das persönliche Sicherheitsempfinden, welches eine wichtige Ergänzung zu behördlichen Kriminalitätsstatistiken darstellt. Erstmals werden die Befragten um eine Einschätzung des Demonstrationsgeschehens in Leipzig sowie zur Videoüberwachung im öffentlichen Raum gebeten. Ferner wird dem Thema Fahrraddiebstahl besondere Aufmerksamkeit gewidmet. Wichtige Datengrundlage Im April waren 6.000 Fragebögen an Leipzigerinnen und Leipziger im Alter …

Sicherheit in Leipzig: Fragebögen können noch beantwortet werden

Noch bis 31. Juli 2023 läuft die Umfrage zur „Sicherheit in Leipzig 2023“ des Amtes für Statistik und Wahlen und des Kommunalen Präventionsrats Leipzig. Alle ausgewählten Bürgerinnen und Bürger werden gebeten, sich an der freiwilligen Online-Befragung zu beteiligen.

Erhoben wird unter anderem das persönliche Sicherheitsempfinden, welches eine wichtige Ergänzung zu behördlichen Kriminalitätsstatistiken darstellt. Erstmals werden die Befragten um eine Einschätzung des Demonstrationsgeschehens in Leipzig sowie zur Videoüberwachung im öffentlichen Raum gebeten. Ferner wird dem Thema Fahrraddiebstahl besondere Aufmerksamkeit gewidmet.

Wichtige Datengrundlage

Im April waren 6.000 Fragebögen an Leipzigerinnen und Leipziger im Alter zwischen 18 und 80 Jahren verschickt worden. Die Beteiligung ist bereits sehr gut – inzwischen hat etwa jeder Dritte den ausgefüllten Fragebogen zurückgesandt oder die Fragen im Internet beantwortet. Die Ergebnisse der Sicherheitsbefragung fließen als Datengrundlage in Entscheidungen von Stadtrat und Verwaltung ein, sie dienen beispielsweise als Planungsgrundlage für die Ausrichtung der Präventionsschwerpunkte in Leipzig. Je höher die Rücklaufquote ist, desto genauer sind am Ende die Ergebnisse.

Eine erste Analyse der Umfrageergebnisse liegt voraussichtlich im Winter 2023 vor und wird auf der Internetseite der Stadt Leipzig allen interessierten Bürgerinnen und Bürgern zur Verfügung gestellt. Weitere Auskünfte erteilt das Amt für Statistik und Wahlen unter Telefon 0341 123 2826 oder 123 2824.

Details
Quellen