Städtische Bewerbungen für Eröffnung des Tag des offenen Denkmals 2026

Die DSD sucht bis 30. April 2025 Städte für die Eröffnung des Tag des offenen Denkmals® 2026 – Jetzt bewerben!
Die DSD sucht bis 30. April 2025 Städte für die Eröffnung des Tag des offenen Denkmals® 2026 – Jetzt bewerben!

Ein Aufruf zur Denkmalpflege: Städte für den Tag des offenen Denkmals 2026 gesucht

18.03.2025 – 12:13

Deutsche Stiftung Denkmalschutz

Jedes Jahr bietet der Tag des offenen Denkmals eine einmalige Gelegenheit, die kulturelle Vielfalt und das Erbe Deutschlands zu erleben. Für die bevorstehende Veranstaltung im Jahr 2026 sucht die Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD) aktiv eine Stadt, die den zentralen Auftakt zu diesem bedeutenden Kulturevent gestalten möchte. Diese Feierlichkeit wird am zweiten Sonntag im September stattfinden und zieht nicht nur Hobbyhistoriker an, sondern erscheint als eine Plattform für interkulturellen Austausch und bürgerschaftliches Engagement.

Der Zeitraum für Bewerbungen von interessierten Städten endet am 30. April 2025. Jede Stadt in Deutschland hat die Möglichkeit, sich zu bewerben, insbesondere Stadtverwaltungen oder kulturelle Einrichtungen, die in der Lage sind, ein solches Großereignis zu koordinieren. Die DSD plant in enger Zusammenarbeit mit der ausgewählten Stadt ein umfassendes Open-Air-Programm sowie spezielle Event-Elemente, die das lokale Engagement würdigen und die Historie der Stadt ins Licht rücken.

Die bundesweite Öffnung für den Tag des offenen Denkmals hat sich seit ihrer Initiation im Jahr 1993 als eine bedeutende Veranstaltung etabliert, die einen kreativen Raum für Aufklärung und Diskussion rund um die Denkmalpflege*innen bietet. Städte wie Hamburg, Köln und Leipzig haben bereits erfolgreich den Startschuss gegeben und profitiert. Diese städtischen Veranstaltungen kommen nicht nur den Denkmalpflegern zugute, sondern stärken auch das Gemeinschaftsgefühl und die Identität der Bewohner, die sich mit ihrem Erbe identifizieren.

Darüber hinaus fördert die DSD durch monetäre Zuwendungen und Werbemaßnahmen die lokalen Kulturprojekte, was den Städten eine breitere Aufmerksamkeit und Sichtbarkeit verschafft. Das ist besonders relevant in einer Zeit, in der kulturelle Veranstaltungen bedeutend für die lokale Wirtschaft und die soziale Kohäsion sind. Die lokale Bevölkerung wird ermutigt, aktiv teilzunehmen, sei es durch den Besuch von Veranstaltungen oder durch direkte Mitwirkung bei der Gestaltung des Programms.

Für die Eröffnung erwartet die DSD eine Kombination aus persönlichem Engagement, finanzieller Unterstützung und einer gut organisierten Öffentlichkeitsarbeit. Dies umfasst nicht nur den Nachweis vorhandener Denkmäler und geeigneter Veranstaltungsorte, sondern auch die Bereitschaft der Stadt, ein ansprechendes und generationsübergreifendes Programm zu bieten.

Die Bewerbungsdetails sind auf der Website der DSD zu finden, die auch als Informationsquelle über die Aktivitäten und Ziele der Stiftung dient. Der Tag des offenen Denkmals ist nicht nur eine Feier des kulturellen Erbes, sondern auch ein Zeichen für das soziale Engagement der Bürgerinnen und Bürger, die sich leidenschaftlich für die Erhaltung ihrer historischen Architektur einsetzen.

Gesucht wird nicht nur eine Stadt, sondern eine Gemeinschaft, die bereit ist, Verantwortung für ihr Erbe zu übernehmen und andere zu inspirieren. Die DSD lädt alle interessierten Städte ein, Teil dieser wichtigen Kultureventreihe zu werden und durch ihre Bewerbung den Weg zu einer verstärkten Sichtbarkeit der Denkmalpflege in Deutschland zu ebnen.

Für Rückfragen stehen die Ansprechpartnerinnen der DSD zur Verfügung, die auch Unterstützung bei der Bewerbung gewährleisten. Der Tag des offenen Denkmals wird ein weiteres Mal zeigen, wie bedeutsam Kultur und Geschichte für unsere Gesellschaft sind.

Für weitere Informationen und zur Bewerbung besuchen Sie bitte: Tag des offenen Denkmals.

Details
Quellen