VNG AG begrüßt die Wasserstoffimportstrategie der Bundesregierung für eine nachhaltige Energiezukunft

Presseerklärung von Ulf Heitmüller, Vorstandsvorsitzender der VNG AG, zur Bedeutung des Wasserstoffimports für die deutsche Energiewende
Die Energiewende in Deutschland steht vor großen Herausforderungen, insbesondere in Bezug auf die Dekarbonisierung der Wirtschaft. Um den künftigen Bedarf an Wasserstoff zur Unterstützung dieses Prozesses zu decken, plant die Bundesregierung bis 2030 mit einem jährlichen Bedarf von 95 bis 130 TWh. Da die inländische Produktion alleine nicht ausreichen wird, wird ein erheblicher Teil des Wasserstoffs importiert werden müssen. Vor diesem Hintergrund hat die Bundesregierung eine Wasserstoffimportstrategie beschlossen, die auch die Einfuhr von kohlenstoffarmem Wasserstoff vorsieht. Dies ist ein wichtiger Schritt, um den Übergang zur Dekarbonisierung zu ermöglichen und den Weg für eine nachhaltige Energiezukunft zu ebnen.
Die VNG AG unterstützt diese Strategie und betont die Bedeutung des Imports von grünem Wasserstoff für die Energiewende. Als europaweit tätiger Konzern mit über 20 Gesellschaften und rund 1.700 Beschäftigten engagiert sich die VNG aktiv für den Ausbau erneuerbarer Energien und arbeitet an der Entwicklung von Biogas- und Wasserstoffprojekten. Mit ihrer Strategie „VNG 2030+“ setzt das Unternehmen auf eine nachhaltige und klimaneutrale Energieversorgung und leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Realisierung der Energiewende in Deutschland.
Die Investitionen der VNG konzentrieren sich vor allem auf Mittel- und Ostdeutschland, wo das Unternehmen als regional verankerter Akteur einen bedeutenden Beitrag zum Strukturwandel leistet. Durch die Förderung von Grüngasprojekten und den Ausbau der Infrastruktur trägt die VNG maßgeblich dazu bei, die Energiewende voranzutreiben und die Versorgungssicherheit in Deutschland zu gewährleisten.
Die Wasserstoffimportstrategie der Bundesregierung bietet klare Leitlinien für zukünftige Importe und stellt die Weichen für eine verstärkte Nachfrage nach grünem Wasserstoff. Um diese Ziele zu erreichen, ist es nun entscheidend, die Rahmenbedingungen für den Import von Wasserstoff weiterzuentwickeln und die notwendigen Voraussetzungen für einen erfolgreichen Markthochlauf zu schaffen.
Die VNG AG steht daher hinter der Wasserstoffimportstrategie der Bundesregierung und wird ihren Beitrag dazu leisten, den Import von kohlenstoffarmem Wasserstoff zu fördern und die Energiewende in Deutschland voranzutreiben.
Für weitere Informationen besuchen Sie gerne die offizielle Website der VNG unter www.vng.de.
Kontakt für die Presse:
Melanie Hensel
VNG AG
Tel: +49 341 443-2103
Email: presse@vng.de
Details | |
---|---|
Quellen |