Weitere Klagen gegen Premierminister Aung San Suu Kyi

Naypyidaw. Die Justiz in Myanmar will Premierminister Aung San Suu Kyi, der vom Militär entmachtet und unter Hausarrest gestellt wurde, wegen zweier weiterer mutmaßlicher Straftaten strafrechtlich verfolgen. Insgesamt gibt es vier Klagen gegen den 75-Jährigen, wie das Nachrichtenportal Myanmar Now am Montag berichtete. Video Mehrere Tote: Die Polizei von Myanmar schießt auf Demonstranten Das Militär hatte am 1. Februar einen Putsch durchgeführt. Die De-facto-Regierungschefin und mehrere führende Persönlichkeiten ihrer Partei sind seitdem in Haft. © Reuters Kurz zuvor war Suu Kyi zum zweiten Mal per Videoschalter von einem Richter verhört worden. Ein Anwalt durfte sie nicht vertreten. Die frühere Ikone …
Naypyidaw. Die Justiz in Myanmar will Premierminister Aung San Suu Kyi, der vom Militär entmachtet und unter Hausarrest gestellt wurde, wegen zweier weiterer mutmaßlicher Straftaten strafrechtlich verfolgen. Insgesamt gibt es vier Klagen gegen den 75-Jährigen, wie das Nachrichtenportal Myanmar Now am Montag berichtete. Video Mehrere Tote: Die Polizei von Myanmar schießt auf Demonstranten Das Militär hatte am 1. Februar einen Putsch durchgeführt. Die De-facto-Regierungschefin und mehrere führende Persönlichkeiten ihrer Partei sind seitdem in Haft. © Reuters Kurz zuvor war Suu Kyi zum zweiten Mal per Videoschalter von einem Richter verhört worden. Ein Anwalt durfte sie nicht vertreten. Die frühere Ikone …

Naypyidaw. Die Justiz in Myanmar will Premierminister Aung San Suu Kyi, der vom Militär entmachtet und unter Hausarrest gestellt wurde, wegen zweier weiterer mutmaßlicher Straftaten strafrechtlich verfolgen. Insgesamt gibt es vier Klagen gegen den 75-Jährigen, wie das Nachrichtenportal Myanmar Now am Montag berichtete.

Video

Mehrere Tote: Die Polizei von Myanmar schießt auf Demonstranten

Das Militär hatte am 1. Februar einen Putsch durchgeführt. Die De-facto-Regierungschefin und mehrere führende Persönlichkeiten ihrer Partei sind seitdem in Haft. © Reuters

Kurz zuvor war Suu Kyi zum zweiten Mal per Videoschalter von einem Richter verhört worden. Ein Anwalt durfte sie nicht vertreten. Die frühere Ikone der Freiheit wurde vor genau einem Monat im Zuge eines Militärputsches festgenommen.

Anwalt Min Min Soe vom Verteidigungsteam von Suu Kyi, der den Videowechsel sah, sagte, der Politiker sei anscheinend bei guter Gesundheit. „Sie sagte bei der Anhörung, dass sie sich mit ihrem Anwalt treffen wollte. Der Richter sagte ihr, dass er daran arbeite “, sagte Min Min Soe.

Suu Kyi wurde seit ihrer Inhaftierung nicht mehr öffentlich gesehen.

Das Militär will Suu Kyi von der Politik fernhalten

Eine der neuen Klagen betrifft Abschnitt 505b des Strafgesetzbuchs, der es illegal macht, „Erklärungen, Gerüchte oder Berichte abzugeben“, die die Öffentlichkeit dazu veranlassen könnten, „ein Verbrechen gegen den Staat zu begehen“. Laut „Myanmar Now“ kann ein Verstoß mit bis zu zwei Jahren Gefängnis, einer Geldstrafe oder beidem geahndet werden.

Die zweite neue Klage betrifft eine Straftat gegen das Telekommunikationsgesetz. Insbesondere geht es darum, Geräte zu besitzen oder zu verwenden, für die eine Lizenz erforderlich ist. Die Höchststrafe beträgt ein Jahr Haft. Suu Kyi wird bereits vorgeworfen, gegen das Import-Export-Gesetz und das Katastrophenschutzgesetz verstoßen zu haben.

Beobachter glauben, dass die Militärjunta den populären Politiker langfristig von der politischen Szene fernhalten will. In der Vergangenheit stand der Friedensnobelpreisträger insgesamt mehr als 15 Jahre unter Hausarrest. Der nächste Gerichtstermin sei der 15. März.

In Myanmar gab es Anfang der Woche erneut Demonstrationen gegen den Putsch. Bei landesweiten Protesten wurden am Sonntag mindestens 18 Menschen getötet und mehr als 30 weitere verletzt, teilten die Vereinten Nationen mit.

Nach Angaben der Vereinten Nationen haben Sicherheitskräfte in den beiden größten Städten Rangun und Mandalay sowie an anderen Orten Menschenmassen mit scharfer Munition erschossen. Es war der blutigste Tag seit dem Putsch.

Inspiriert vom LVZ Newsticker -> Zum kompletten Artikel

Details
Quellen