Am Donnerstagabend um 18 Uhr beginnt die Veranstaltung in der Stadtbibliothek am Wilhelm-Leuschner-Platz. Die Teilnahme ist für alle interessierten Bürger kostenlos. Dabei wird nicht nur den Planungsaspekten von Brückenprojekten Beachtung geschenkt, sondern auch den damit verbundenen Vergabeprozessen. Dies ist besonders wichtig, um Transparenz und Fairness in der Baukultur zu gewährleisten.
Projekte und geplante Diskussionen
Zu Beginn der Veranstaltung werden zwei Fachvorträge gehalten. Felix Minkus von Sero Architekten spricht über die kulturelle und gesellschaftliche Bedeutung von Brücken, während die Stadtplanerin Nora Gitter einen Einblick in die Vergaberechtslage gibt. Diese beiden Themen sind miteinander verknüpft, denn gute Planungsverfahren fördern nicht nur die Bautätigkeit, sondern auch die Akzeptanz in der Bevölkerung.
Perspektiven der Stadtentwicklung
Verschiedene Leipziger Architekturbüros präsentieren im Anschluss ihre herausragenden Projekte. Hierzu zählt die Haldensprung-Brücke in Dortmund, die von Ernst Scharf von W&V Architekten vorgestellt wird, sowie die Messebrücke an der Alten Messe, präsentiert von Adrian Reutler (DNR Architekten). Oskar Gamböck vom Kollektiv B gibt Einblicke in die Gestaltung eines Aufzugs mit Querung am Schiffshebewerk Henrichenburg. Solche Projekte seien nicht nur infrastrukturelle Lösungen, sondern auch prägende Elemente des Stadtbilds und tragen zur Lebensqualität in Leipzig bei.
Das Netzwerk Baukultur Leipzig
Die Veranstaltung wird von der Architektenkammer Sachsen in Kooperation mit dem „Netzwerk Baukultur Leipzig“ organisiert. Dieses Netzwerk hat sich zum Ziel gesetzt, die öffentliche Diskussion über Baukultur zu fördern und die Stadtentwicklung positiv zu beeinflussen. Partner wie die Kulturstiftung Leipzig und die Ingenieurkammer Sachsen engagieren sich für ein bewusstes und nachhaltiges Planen.
Abschließend wird eine Diskussionsrunde mit Baubürgermeister Thomas Dienberg stattfinden. Diese Gelegenheit erlaubt es den Anwesenden, ihre Fragen zu stellen und in den Dialog einzutreten. Damit wird ein wichtiger Schritt gemacht, um das Verständnis für die Herausforderungen und Chancen in der Baukultur zu vertiefen.
Einladung an die Bürger
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, sich an dieser Diskussion zu beteiligen. Die Initiatoren der Veranstaltung erhoffen sich eine rege Teilnahme, um neue Perspektiven und Ideen zur Verbesserung der Baukultur in Leipzig zu sammeln.
Weitere Informationen
Für mehr Details zur Veranstaltung und zur Initiative besuchen Sie bitte die Website www.leipzig.de/netzwerk-baukultur.