Die Auftaktveranstaltung findet im Foyer des Museums der bildenden Künste in Leipzig statt, wo Baubürgermeister Thomas Dienberg um 18 Uhr die Teilnehmenden begrüßt. Diese Reihe zielt darauf ab, die Beziehung zwischen Baukultur und öffentlichem Raum zu vertiefen, was für die Lebensqualität der Bürgerinnen und Bürger entscheidend ist.
Im Rahmen einer anregenden Diskussion werden Experten aus verschiedenen Bereichen zu Wort kommen. Dazu gehören Mitarbeitende des Stadtplanungsamtes sowie des Mobilitäts- und Tiefbauamtes, die ihre Perspektiven zur Umsetzung von Visionen für öffentliche Räume darlegen werden. Dies geschieht in Form von interessanten Projekten, die bereits in Leipzig verwirklicht sind, und damit relevante Themen der Stadtentwicklung ansprechen.
Bedeutung für die Stadt Leipzig
Die Initiative wird von zahlreichen Partnern unterstützt, darunter die Kulturstiftung Leipzig und die Ingenieurkammer Sachsen. Ihr gemeinsames Ziel ist es, die Baukultur zu stärken und sie für alle Bürgerinnen und Bürger zugänglicher zu machen. Das Netzwerk möchte dabei aufzeigen, dass durch sinnvolle Planung und kreative Bauansätze Leipzig als Stadt lebendiger und einladender gestaltet werden kann.
Die Veranstaltung richtet sich an alle Interessierten, und der Zugang ist kostenfrei. Dies ist eine hervorragende Gelegenheit für die Bürgerinnen und Bürger von Leipzig, sich aktiv an der Gestaltung ihrer Lebensräume zu beteiligen und Ideen zu entwickeln.
Veranstaltungsdetails
Datum: Montag, 3. Februar 2025
Uhrzeit: 18 Uhr
Ort: Museum der bildenden Künste, Foyer
Adresse: Katharinenstraße 10, 04109 Leipzig
Weitere Informationen
Um mehr über zukünftige Veranstaltungen zu erfahren und sich über das Programm „Netzwerk Baukultur“ zu informieren, besuchen Sie bitte
www.leipzig.de/netzwerk-baukultur.