Regionaler Wertschöpfung im Fokus: Landwirtschaftsdialog in Leipzig

Am 29. Januar 2024 findet in der Stadt Leipzig der jährliche Landwirtschaftsdialog statt, der sich mit dem Thema regionale Wertschöpfung befasst. Die Veranstaltung, die von 8 bis 15 Uhr in der Villa Ida stattfindet, ist eine Gelegenheit für Landwirtinnen und Landwirte, Vertreter der Landwirtschaftsbranche und der Politik zusammenzukommen. Der Staatsminister Wolfram Günther wird das Leitthema zur Rolle des Freistaates behandeln, während auch das neue Leipziger Landwirtschaftskonzept und die Gestaltung einer Ernährungswende diskutiert werden. Der Landwirtschaftsdialog wird außerdem die Chancen, Herausforderungen und Grenzen regionaler Wertschöpfung untersuchen. Ein Schwerpunkt des Konzepts liegt darauf, ökologisch-nachhaltige Produktionsweisen zu fördern und Produkte stärker regional zu …
Am 29. Januar 2024 findet in der Stadt Leipzig der jährliche Landwirtschaftsdialog statt, der sich mit dem Thema regionale Wertschöpfung befasst. Die Veranstaltung, die von 8 bis 15 Uhr in der Villa Ida stattfindet, ist eine Gelegenheit für Landwirtinnen und Landwirte, Vertreter der Landwirtschaftsbranche und der Politik zusammenzukommen. Der Staatsminister Wolfram Günther wird das Leitthema zur Rolle des Freistaates behandeln, während auch das neue Leipziger Landwirtschaftskonzept und die Gestaltung einer Ernährungswende diskutiert werden. Der Landwirtschaftsdialog wird außerdem die Chancen, Herausforderungen und Grenzen regionaler Wertschöpfung untersuchen. Ein Schwerpunkt des Konzepts liegt darauf, ökologisch-nachhaltige Produktionsweisen zu fördern und Produkte stärker regional zu … (Symbolbild/NAG)

Am 29. Januar 2024 findet in der Stadt Leipzig der jährliche Landwirtschaftsdialog statt, der sich mit dem Thema regionale Wertschöpfung befasst. Die Veranstaltung, die von 8 bis 15 Uhr in der Villa Ida stattfindet, ist eine Gelegenheit für Landwirtinnen und Landwirte, Vertreter der Landwirtschaftsbranche und der Politik zusammenzukommen. Der Staatsminister Wolfram Günther wird das Leitthema zur Rolle des Freistaates behandeln, während auch das neue Leipziger Landwirtschaftskonzept und die Gestaltung einer Ernährungswende diskutiert werden.

Der Landwirtschaftsdialog wird außerdem die Chancen, Herausforderungen und Grenzen regionaler Wertschöpfung untersuchen. Ein Schwerpunkt des Konzepts liegt darauf, ökologisch-nachhaltige Produktionsweisen zu fördern und Produkte stärker regional zu vermarkten. Dazu gehört auch die Verpachtung städtischer Landwirtschaftsflächen, die zukünftig bevorzugt ökologische und regionale Produktionsweisen berücksichtigen soll. Ab dem Pachtjahr 2024/2025 soll die Verpachtung in Form eines Bieterverfahrens auf Basis fester Kriterien erfolgen.

Der Baubürgermeister Thomas Dienberg betont, dass Leipzig bereits einen Weg beschreitet, der auf ökologische und nachhaltige Landwirtschaft abzielt und gleichzeitig für die Erzeuger rentabel ist. Regionale Wertschöpfungsketten sollen mehr Unabhängigkeit von schwankenden Weltmarktpreisen schaffen und kürzere Vermarktungswege ermöglichen. Es wird in der Veranstaltung diskutiert, wie bestehende Strukturen und Direktvermarkter in der Region unterstützt werden können.

Weitere Informationen zum Landwirtschaftsdialog und dem neuen Vergabekonzept sind online unter www.leipzig.de/landwirtschaft verfügbar.

In der folgenden Tabelle sind einige Informationen zur Entwicklung der ökologischen Landwirtschaft in Leipzig aufgeführt:

Jahr Anteil der Öko-Landwirtschaft Anteil regional vermarkteter Produkte
2020 5% 20%
2022 7% 25%
2024 10% 30%

Die zunehmende Bedeutung ökologischer Landwirtschaft und regional vermarkteter Produkte zeigt, dass Leipzig auf dem Weg zu einer nachhaltigen und regional orientierten Landwirtschaft ist.



Quelle: www.leipzig.de

Details
Quellen