Leipzig lädt ein: Bürgerforum zur Stärkung der Demokratie am 8. April

Am 8. April 2025 lädt Leipzig zum Bürgerforum „Demokratie findet Stadt“ ins Ariowitsch-Haus – Diskutieren Sie mit!
Am 8. April 2025 lädt Leipzig zum Bürgerforum „Demokratie findet Stadt“ ins Ariowitsch-Haus – Diskutieren Sie mit! (Symbolbild/NAG)

Bedeutung der Bürgerbeteiligung in Leipzig: Forum zur Demokratie am 8. April 2025

Am 8. April 2025 findet im Ariowitsch-Haus in Leipzig ein Bürgerforum statt, das sich mit der wichtigen Rolle der Kommunen in der Demokratie beschäftigt. Die Veranstaltung bietet eine Plattform für den Austausch zwischen verschiedenen europäischen Städten und deren Bürgern.

  • EU-Flaggen vor einem Gebäude des Europäischen Parlamentes © Grecaud Paul – stock.adobe.com

Die Stadt Leipzig bietet am 8. April von 15:30 bis 17 Uhr eine spannende Gelegenheit zur Diskussion über die Rolle der Städte in demokratischen Gesellschaften. Die Veranstaltung „Demokratie findet Stadt“ im Ariowitsch-Haus wird sich insbesondere mit Fragen der Bürgerbeteiligung und des gesellschaftlichen Zusammenhalts befassen.

Unter den Teilnehmenden werden prominente Vertreter aus verschiedenen Städten sein, darunter Oberbürgermeister Burkhard Jung aus Leipzig sowie Nina Abrahamczik aus Wien, die als Abgeordnete im Landtag und Gemeinderat tätig ist. Auch Janos Zsigmond Kendernay aus Budapest, ein erfahrener Berater im Bereich Stadt-Diplomatie, wird anwesend sein.

Im Zentrum der Diskussion stehen essentielle Fragen wie:

  • Auf welche Weise können Städte die demokratische Teilhabe ihrer Bürgerinnen und Bürger stärken?
  • Welche Verantwortung haben Kommunen für den sozialen Zusammenhalt in ihrer Bevölkerung?
  • Wie können lebendige und einladende Innenstädte in Zusammenarbeit mit den Bürgern gestaltet werden?

Diese Fragen sind von zentraler Bedeutung, um die Demokratie vor Ort zu stärken und aktiv an der Gestaltung einer gerechten Gesellschaft mitzuwirken. Der Austausch zwischen europäischen Kommunalvertretern und der Leipziger Stadtgesellschaft soll dazu beitragen, verschiedene Ansichten und Ansätze zu beleuchten.

Die Veranstalter laden alle interessierten Bürger herzlich ein, sich aktiv an der Diskussion zu beteiligen, Fragen zu stellen und eigene Ideen einzubringen. Der Zugang zur Veranstaltung ist kostenlos und erfordert keine Voranmeldung. Für Menschen, die Gebärdendolmetschung benötigen, wird um eine Anmeldung bis zum 4. April 2025 beim Referat Demokratie gebeten.

Dieses Forum bietet nicht nur eine Plattform für den Dialog, sondern unterstreicht auch die wachsende Bedeutung der Bürgerbeteiligung in der politischen Landschaft. Durch den Austausch können neue Impulse und Lösungsansätze für aktuelle Herausforderungen in der Stadtentwicklung und Demokratie entstehen.

Details
Quellen