Die Welt als Würfel. 5.000 Jahre Glück im Spiel. Sonderausstellung verlängert

Die Welt als Würfel. 5.000 Jahre Glück im Spiel. Sonderausstellung verlängert Die Würfel sind noch nicht gefallen – Die aktuelle Sonderausstellung im Stadtgeschichtlichen Museum Leipzig zur über 5.000-jährigen Kulturgeschichte des Spielwürfels geht in die Verlängerung. Noch bis Sonntag, den 23.10.2022, ist die interaktive Ausstellung „Die Welt als Würfel. 5000 Jahre Glück im Spiel“ mit der Würfelsammlung des Leipzigers Jakob Gloger, eine der weltweit umfangreichsten Sammlungen zur Kulturgeschichte des Spielwürfels, im Haus Böttchergäßchen in Leipzig zu sehen. Ausstellung: Die Welt als Würfel Alle hatten ihn bereits in der Hand, aber nur wenige kennen seine Ursprünge. Als eines der ältesten Spiel-Kulturgüter der …
Die Welt als Würfel. 5.000 Jahre Glück im Spiel. Sonderausstellung verlängert Die Würfel sind noch nicht gefallen – Die aktuelle Sonderausstellung im Stadtgeschichtlichen Museum Leipzig zur über 5.000-jährigen Kulturgeschichte des Spielwürfels geht in die Verlängerung. Noch bis Sonntag, den 23.10.2022, ist die interaktive Ausstellung „Die Welt als Würfel. 5000 Jahre Glück im Spiel“ mit der Würfelsammlung des Leipzigers Jakob Gloger, eine der weltweit umfangreichsten Sammlungen zur Kulturgeschichte des Spielwürfels, im Haus Böttchergäßchen in Leipzig zu sehen. Ausstellung: Die Welt als Würfel Alle hatten ihn bereits in der Hand, aber nur wenige kennen seine Ursprünge. Als eines der ältesten Spiel-Kulturgüter der … (Symbolbild/NAG)

Die Welt als Würfel. 5.000 Jahre Glück im Spiel. Sonderausstellung verlängert


Die Würfel sind noch nicht gefallen – Die aktuelle Sonderausstellung im Stadtgeschichtlichen Museum Leipzig zur über 5.000-jährigen Kulturgeschichte des Spielwürfels geht in die Verlängerung. Noch bis Sonntag, den 23.10.2022, ist die interaktive Ausstellung „Die Welt als Würfel. 5000 Jahre Glück im Spiel“ mit der Würfelsammlung des Leipzigers Jakob Gloger, eine der weltweit umfangreichsten Sammlungen zur Kulturgeschichte des Spielwürfels, im Haus Böttchergäßchen in Leipzig zu sehen.

  • Alter vielflächiger Würfel

    Ausstellung: Die Welt als Würfel

Alle hatten ihn bereits in der Hand, aber nur wenige kennen seine Ursprünge. Als eines der ältesten Spiel-Kulturgüter der Menschheit blickt der Würfel zurück auf eine 5.000-jährige Geschichte. Neben der Geschichte weltbekannter Würfelspiele wie „Mensch ärgere Dich nicht“ oder „Backgammon“, können auch der vergessene Bestseller Glocke und Hammer und andere kuriose Objekte entdeckt werden. Was hat zum Beispiel Parfüm in Würfeln zu suchen und wie hängen ein Mini-Würfel, ein Schuhabsatz und eine Schnupftabakdose zusammen? In der Ausstellung begeben sich die Gäste auf eine Zeitreise: Von der Zukunft zurück zu den Anfängen des Würfels.

„Ich freue mich, dass unsere Schau auf so positive Resonanz stößt, dass so viele Menschen sich für das Thema Würfel interessieren, die Möglichkeiten zum Spielen nutzen und sich kreativ an unserer interaktiven Wand austoben. Nun haben Leipzigerinnen und Leipziger ebenso Gäste der Stadt einen weiteren Monat die Chance, der Reise zu den Anfängen des Spielwürfels nachzugehen!“ so Kurator Tim Rood.

Noch bis in die Herbstferien hinein haben kleine und große Gäste die Möglichkeit, in „Die Welt als Würfel“ einzutauchen und ihr Würfelglück bei historischen Spielen und in der Spielecke unter Beweis zu stellen.

Weitere Informationen

https://www.stadtgeschichtliches-museum-leipzig.de

Details
Quellen