Städtische Museen in Leipzig: Erste Ergebnisse der Besucherbefragung zeigen neue Trends - Dauerausstellungen ab sofort kostenfrei!

Städtische Museen: Ergebnisse Besucherbefragung
Die Besucherinnen und Besucher der vier städtischen Museen in Leipzig kommen vor allem wegen des Museumserlebnisses und um ihr Wissen zu vertiefen. Dies ergab eine Befragung im 4. Quartal 2023 unter 1.400 Gästen im Stadtgeschichtlichen Museum, Museum der bildenden Künste, Grassimuseum für Angewandte Kunst und Naturkundemuseum.
Ergebnisse Besucherbefragung
Kulturbürgermeisterin Dr. Skadi Jennicke betont die aktive Rolle der Museen im sozialen Bereich, besonders in Zeiten von Veränderungen und Unsicherheit. Die Museen sind nicht nur Orte des Wissenserwerbs, sondern auch des Wohlfühlens und der Begegnung. Die Befragung, die im Institut IM Field GmbH durchgeführt wurde, konzentrierte sich darauf, wer nach den Einschränkungen und Schließzeiten der letzten Jahre wieder in die Museen zurückkehrt und warum Menschen ins Museum gehen.
Die Auswertung der Befragung ergab, dass die Besucher vor allem wegen der Inhalte der Museen kommen. Darüber hinaus spielen das Erlebnis, das eigene Wissen zu vertiefen und etwas Neues zu entdecken eine große Rolle. Die internationale Strahlkraft der Museen zeigt sich daran, dass Menschen aus 55 verschiedenen Ländern an der Befragung teilnahmen. Die detaillierten Ergebnisse der Befragung sollen in den kommenden Wochen auf die Arbeit der Museen übertragen werden.
Die Befragung zeigt außerdem, dass 58 Prozent der Besucher zum ersten Mal in den Museen sind. Dies passt zu dem Trend, dass die städtischen Museen seit Jahresbeginn freien Eintritt in ihre Dauerausstellungen gewähren. Zusammen mit der Kampagne „Kostenlos rein. Fasziniert raus“ wird vor allem darauf abgezielt, neue Besucher anzulocken.
Dauerausstellungen kostenfrei besuchen
Die Dauerausstellungen in den vier städtischen Museen können seit diesem Jahr kostenfrei besucht werden. Dies soll vor allem Menschen anlocken, die bislang selten zu den Museumsbesuchern gezählt wurden. Die städtischen Museen möchten sich als lebendige Orte der Stadtgesellschaft etablieren.
Die Vorbereitungen für die Einführung der Entgeltfreiheit in den Museen waren intensiv. Aufsichts- und Reinigungskonzepte wurden überarbeitet, ebenso wie die Leitsysteme, Besucherführungen und die museumspädagogische Vermittlung. Zudem wurden die inhaltlichen Programme und Sonderausstellungskonzepte intensiviert.
Weitere Informationen
Weitere Informationen zur kostenfreien Besuchsmöglichkeit der städtischen Museen finden sich auf der offiziellen Website der Stadt Leipzig unter www.leipzig.de/kostenlos-ins-museum.
Details | |
---|---|
Quellen |