Die Treibhausgasemissionen sinken zu langsam - Stadt Leipzig

„Der Maßstab ist die Resolution des Stadtrats zum Klimanotfall, die vorsieht, dass Leipzig bis spätestens 2050 klimaneutral ist“, erklärt Peter Wasem, Leiter des Amtes für Umweltschutz. „Eine Reduzierung der Treibhausgasemissionen auf das derzeitige Niveau bedeutet jedoch, dass die Emissionsquote, die uns bis 2050 noch zur Verfügung steht, bis 2026 erschöpft sein wird und daher – fast über Nacht – Klimaneutralität erreicht werden müsste, da dies praktisch unmöglich ist Es ist jetzt notwendig, erhebliche zusätzliche Anstrengungen zu unternehmen, um die Reduktionsrate entscheidend zu erhöhen. „ Neben den Daten und Aussagen zur Treibhausgasbilanzierung zeigt der Bericht auch den Umsetzungsstatus der mehr als …
„Der Maßstab ist die Resolution des Stadtrats zum Klimanotfall, die vorsieht, dass Leipzig bis spätestens 2050 klimaneutral ist“, erklärt Peter Wasem, Leiter des Amtes für Umweltschutz. „Eine Reduzierung der Treibhausgasemissionen auf das derzeitige Niveau bedeutet jedoch, dass die Emissionsquote, die uns bis 2050 noch zur Verfügung steht, bis 2026 erschöpft sein wird und daher – fast über Nacht – Klimaneutralität erreicht werden müsste, da dies praktisch unmöglich ist Es ist jetzt notwendig, erhebliche zusätzliche Anstrengungen zu unternehmen, um die Reduktionsrate entscheidend zu erhöhen. „ Neben den Daten und Aussagen zur Treibhausgasbilanzierung zeigt der Bericht auch den Umsetzungsstatus der mehr als … (Symbolbild/NAG)

„Der Maßstab ist die Resolution des Stadtrats zum Klimanotfall, die vorsieht, dass Leipzig bis spätestens 2050 klimaneutral ist“, erklärt Peter Wasem, Leiter des Amtes für Umweltschutz. „Eine Reduzierung der Treibhausgasemissionen auf das derzeitige Niveau bedeutet jedoch, dass die Emissionsquote, die uns bis 2050 noch zur Verfügung steht, bis 2026 erschöpft sein wird und daher – fast über Nacht – Klimaneutralität erreicht werden müsste, da dies praktisch unmöglich ist Es ist jetzt notwendig, erhebliche zusätzliche Anstrengungen zu unternehmen, um die Reduktionsrate entscheidend zu erhöhen. „

Neben den Daten und Aussagen zur Treibhausgasbilanzierung zeigt der Bericht auch den Umsetzungsstatus der mehr als 100 Maßnahmen des Leipziger Energie- und Klimaschutzprogramms für 2018. Die Broschüre enthält auch detaillierte Informationen zur Nutzung der verschiedenen Energiequellen in der Stadt Leipzig. Die relevanten Einzelergebnisse zu Energieverbrauch und Treibhausgasemissionen sind in die drei Sektoren „Haushalte“, „Wirtschaft und kommunale Einrichtungen“, „Verkehr“ und die verschiedenen Energiequellen unterteilt.

Die Broschüre „Europäische Energie- und Klimaschutzkommune“ informiert jährlich über die Erfolge sowie die Hindernisse im kommunalen Klimaschutzprozess und soll soziale Diskussionen über den weiteren Weg anregen. Der weitere Weg des kommunalen Klimaschutzprozesses wird Gegenstand der ersten Stunde zur Klimapolitik in der Ratssitzung am 9. Juli 2020 sein.

zusätzliche Information

leipzig.de/klimaschutz

.

Details
Quellen