Zwischen 20:30 und 21:30 Uhr schaltet die städtische Beleuchtungsabteilung des Verkehrs- und Tiefbauamtes die Scheinwerfer vieler Stadtgebäude aus, darunter das Neue Rathaus, die Alte Börse, das Gewandhaus und das Naturhistorische Museum. Der ansonsten hell erleuchtete Mende-Brunnen, der Schwanenteich und viele Kirchen bleiben ebenfalls eine Stunde lang dunkel. Die Dresdner Bank, der Kongresssaal und der Wintergartenturm sind einige der kommerziellen Unterstützer des Aktionstages – gut 30 Immobilien aus ganz Leipzig wurden registriert.
Die vom World Wide Fund For Nature (WWF) ins Leben gerufene Earth Hour findet dieses Jahr zum 14. Mal statt. Die Umweltschützer möchten darauf aufmerksam machen, dass jeder zum Klimaschutz beitragen kann und muss. Aufgrund der Koronapandemie wird es in diesem Jahr keine Veranstaltungen mit Publikum geben, aber die Menschen sollten in ihren eigenen vier Wänden aktiv werden, das Licht ausschalten – und ihre Bilder unter dem Hashtag #EarthHour in sozialen Netzwerken teilen.
Die Klimaschutzkampagne begann 2007 in Sydney. Die „Earth Hour“ wird jetzt auf allen Kontinenten in über 180 Ländern gefeiert. Allein in Deutschland gab es im vergangenen Jahr über 380 teilnehmende Städte, die ein Beispiel für einen lebenden Planeten gaben.