Leipziger BMW-Chefin erwartet weiterhin Verbrenner- und Hybrid-Fahrzeuge trotz Elektromobilität

Die Zukunft der Elektromobilität laut Leipziger BMW-Chefin
Bei der Mobilität zeigen sich immer mehr Menschen auch ohne staatliche Förderung offen für Elektroautos. Das behauptet Petra Peterhänsel, die Chefin des BMW-Werks in Leipzig. Sie ist jedoch der Meinung, dass auch Verbrenner- und Hybridfahrzeuge weiterhin gefragt sein werden. Die Konkurrenz aus Asien nimmt sie ernst, ist aber dennoch optimistisch für die Zukunft.
Elektromobilität unabhängig von staatlicher Förderung
Petra Peterhänsel ist der Überzeugung, dass die Zukunft der Elektromobilität nicht von staatlicher Förderung abhängt. Zwar gab es in letzter Zeit einen kleinen Absatzrückgang, aber die langfristige Perspektive ist laut Peterhänsel elektrisch. Dennoch gibt es weiterhin Kunden, die Verbrennungsmotoren bevorzugen. Solange die Nachfrage da ist, wird BMW alle Varianten anbieten: Verbrenner, Plug-in-Hybride und voll elektrifizierte Fahrzeuge. Die Entscheidung liegt letztendlich bei den Kunden.
Verbrenner haben weiterhin eine Daseinsberechtigung
Laut Peterhänsel wird es auch in Zukunft Verbrennungsmotoren geben. Es gibt Regionen auf der Welt, die noch nicht auf elektrische Fahrzeuge umstellen können. Dort müssen Alternativen vorhanden sein. Aus diesem Grund forschen viele Automobilhersteller, darunter auch BMW, weiterhin an Verbrennungsmotoren. Peterhänsel erwähnt konkret eine Wasserstoff-Variante des X5, die BMW derzeit als Pilotprojekt einführt.
BMW nimmt Konkurrenz aus Asien ernst
Die BMW-Managerin hat keine Angst vor der Konkurrenz aus Asien. Sie sieht BMW als Premiumhersteller und stellt fest, dass die Fahrzeuge asiatischer Hersteller, die auf der Automobilausstellung in München präsentiert wurden, noch nicht in der Premiumklasse angesiedelt sind. BMW bleibt jedoch nicht stehen und entwickelt sich kontinuierlich weiter. Trotzdem nimmt das Unternehmen die Konkurrenz sehr ernst.
Rückgang der staatlichen Förderung für E-Autos
Die Bundesregierung hat kürzlich die Förderung für Elektroautos reduziert. Seit dem 1. September können nur noch Privatpersonen eine Kaufprämie für ein E-Auto erhalten. Diese Entwicklung wird die Elektromobilität in Deutschland möglicherweise beeinflussen.
Leipziger BMW-Chefin seit Januar 2022
Petra Peterhänsel leitet seit Januar 2022 das BMW-Werk in Leipzig. Sie ist die einzige Ostdeutsche, die eine Autofabrik in Deutschland führt. Ihre Position in einem der größten deutschen Automobilunternehmen unterstreicht ihre Fachkompetenz und Erfahrung in der Branche.
Quelle: MDR AKTUELL, Stand: 17. September 2023, 05:00 Uhr
Details | |
---|---|
Quellen |