Moderne Interpretation des traditionellen Steigerlieds: Organist spielt Swing-Variante an seltenem Pedalflügel im Robert-Schumann-Haus in Zwickau

Das Steigerlied als immaterielles Kulturerbe der UNESCO Seit März 2023 ist das traditionelle Steigerlied als immaterielles Kulturerbe der UNESCO anerkannt. Diese Auszeichnung würdigt das kulturelle Erbe und die Bedeutung dieses Liedes für die Region. Im Rahmen der Standortkampagne „So geht sächsisch“ werden eine Reihe von Musikclips veröffentlicht, um die Vielfalt und Innovation des Steigerlieds zu zeigen. Modern und innovativ: Das Steigerlied neu interpretiert Die Standortkampagne hat kürzlich ein neues Video veröffentlicht, das im bekannten Robert-Schumann-Haus in Zwickau gedreht wurde. In dem Video spielt Organist Markus Ludwig auf einem seltenen Pedalflügel eine Swing-Variante des Steigerlieds und verbindet es geschickt mit Schumanns …
Das Steigerlied als immaterielles Kulturerbe der UNESCO Seit März 2023 ist das traditionelle Steigerlied als immaterielles Kulturerbe der UNESCO anerkannt. Diese Auszeichnung würdigt das kulturelle Erbe und die Bedeutung dieses Liedes für die Region. Im Rahmen der Standortkampagne „So geht sächsisch“ werden eine Reihe von Musikclips veröffentlicht, um die Vielfalt und Innovation des Steigerlieds zu zeigen. Modern und innovativ: Das Steigerlied neu interpretiert Die Standortkampagne hat kürzlich ein neues Video veröffentlicht, das im bekannten Robert-Schumann-Haus in Zwickau gedreht wurde. In dem Video spielt Organist Markus Ludwig auf einem seltenen Pedalflügel eine Swing-Variante des Steigerlieds und verbindet es geschickt mit Schumanns … (Symbolbild/NAG)

Das Steigerlied als immaterielles Kulturerbe der UNESCO

Seit März 2023 ist das traditionelle Steigerlied als immaterielles Kulturerbe der UNESCO anerkannt. Diese Auszeichnung würdigt das kulturelle Erbe und die Bedeutung dieses Liedes für die Region. Im Rahmen der Standortkampagne „So geht sächsisch“ werden eine Reihe von Musikclips veröffentlicht, um die Vielfalt und Innovation des Steigerlieds zu zeigen.

Modern und innovativ: Das Steigerlied neu interpretiert

Die Standortkampagne hat kürzlich ein neues Video veröffentlicht, das im bekannten Robert-Schumann-Haus in Zwickau gedreht wurde. In dem Video spielt Organist Markus Ludwig auf einem seltenen Pedalflügel eine Swing-Variante des Steigerlieds und verbindet es geschickt mit Schumanns berühmtem Werk „Träumerei“. Diese außergewöhnliche Kombination ist ein Beispiel dafür, wie das traditionelle Lied in modernen Kontexten neu interpretiert werden kann.

Das Schumannhaus und seine einzigartige Sammlung

Das Robert-Schumann-Haus in Zwickau ist die einzige öffentliche Institution in Deutschland, die über ein spielbares Originalinstrument verfügt, das von Clara Schumanns Cousin Wilhelm Wieck gebaut wurde. Der Pedalflügel, auf dem das jüngste Video aufgenommen wurde, ist Teil dieser einzigartigen Sammlung. Dieses Instrument erlaubt es Musikern und Organisten, die Kompositionen von Robert Schumann so zu spielen, wie sie einst gedacht waren.

Fazit

Die Anerkennung des Steigerlieds als immaterielles Kulturerbe der UNESCO ist ein bedeutender Schritt zur Würdigung dieses traditionsreichen Liedes. Die Standortkampagne „So geht sächsisch“ setzt sich dafür ein, die Vielfalt und Innovation des Steigerlieds zu präsentieren und zu erhalten. Das neue Video, das im Robert-Schumann-Haus gedreht wurde, zeigt eindrucksvoll, wie das Lied in modernen Interpretationen weiterlebt. Mit seiner einzigartigen Sammlung spielt das Schumannhaus eine wichtige Rolle bei der Bewahrung des musikalischen Erbes von Robert Schumann.

Details
Quellen