Neun Entwürfe im Rennen: Stadt Leipzig präsentiert städtebauliche Ideen für das Matthäikirchhof-Areal

Neun Entwürfe konkurrieren um Entwicklung des Matthäikirchhof-Areals Am Matthäikirchhof in Leipzig soll ein urbanes Quartier entstehen. Das Stadtplanungsamt hat neun städtebauliche Entwürfe ausgewählt, die zeigen, wie das etwa zwei Hektar große Areal in Zukunft aussehen könnte. Die Entwürfe beabsichtigen, das Areal mit dichten, kompakten Blöcken zu bebauen, wobei die Hälfte der Entwürfe auch den alten Stasi-Bau erhalten und in die Gestaltung integrieren möchten. Allerdings bieten nur wenige der Entwürfe öffentliche Platzflächen. Die Leipziger Bürgerinnen und Bürger sind nun dazu aufgerufen, diese Pläne zu diskutieren. Dies kann sowohl online als auch im direkten Dialog mit den Architekten und Planungsteams erfolgen. Auf …
Neun Entwürfe konkurrieren um Entwicklung des Matthäikirchhof-Areals Am Matthäikirchhof in Leipzig soll ein urbanes Quartier entstehen. Das Stadtplanungsamt hat neun städtebauliche Entwürfe ausgewählt, die zeigen, wie das etwa zwei Hektar große Areal in Zukunft aussehen könnte. Die Entwürfe beabsichtigen, das Areal mit dichten, kompakten Blöcken zu bebauen, wobei die Hälfte der Entwürfe auch den alten Stasi-Bau erhalten und in die Gestaltung integrieren möchten. Allerdings bieten nur wenige der Entwürfe öffentliche Platzflächen. Die Leipziger Bürgerinnen und Bürger sind nun dazu aufgerufen, diese Pläne zu diskutieren. Dies kann sowohl online als auch im direkten Dialog mit den Architekten und Planungsteams erfolgen. Auf … (Symbolbild/NAG)

Neun Entwürfe konkurrieren um Entwicklung des Matthäikirchhof-Areals

Am Matthäikirchhof in Leipzig soll ein urbanes Quartier entstehen. Das Stadtplanungsamt hat neun städtebauliche Entwürfe ausgewählt, die zeigen, wie das etwa zwei Hektar große Areal in Zukunft aussehen könnte. Die Entwürfe beabsichtigen, das Areal mit dichten, kompakten Blöcken zu bebauen, wobei die Hälfte der Entwürfe auch den alten Stasi-Bau erhalten und in die Gestaltung integrieren möchten. Allerdings bieten nur wenige der Entwürfe öffentliche Platzflächen.

Die Leipziger Bürgerinnen und Bürger sind nun dazu aufgerufen, diese Pläne zu diskutieren. Dies kann sowohl online als auch im direkten Dialog mit den Architekten und Planungsteams erfolgen. Auf der Website www.leipzig.de/matthaeikirchhof können die Entwürfe in 3D-Modellen betrachtet, kommentiert und bewertet werden.

Am 19. Oktober werden die städtebaulichen Ideen dann im Museum der bildenden Künste präsentiert. Zwischen 15 und 20:30 Uhr haben die Leipzigerinnen und Leipziger die Möglichkeit, mit den Planungsteams ins Gespräch zu kommen und Fragen zu stellen. Sowohl Oberbürgermeister Burkhard Jung als auch Baubürgermeister Thomas Dienberg werden vor Ort sein.

Nach einer Auswahlphase durch eine Expertenjury, bei der aus 66 anonymen Einsendungen neun Entwürfe ausgewählt wurden, werden diese nun von den Planungsbüros weiter ausgearbeitet und verfeinert. Dabei fließen sowohl die Anregungen der Bürgerinnen und Bürger als auch des Preisgerichts ein. Anfang des kommenden Jahres wird dann eine Jury darüber entscheiden, welcher überarbeitete Entwurf letztendlich umgesetzt werden soll.

Das Ziel ist es, den Matthäikirchhof zu einem nutzungsgemischten, urbanen Quartier zu entwickeln. Neben Bildungs- und Kultureinrichtungen sollen auch Flächen für kleinteiliges Gewerbe, Dienstleistungen und eine hohe Anzahl an Wohnmöglichkeiten entstehen. Zudem ist die Planung eines Archivs für Stasiunterlagen sowie des „Forums für Freiheit und Bürgerrechte/Demokratiecampus“ (Arbeitstitel) vorgesehen.

Parallel zu den online ausgestellten städtebaulichen Entwürfen steht ab dem 19. September auch ein Hörspaziergang zur Geschichte des Matthäikirchhofs zur Verfügung. Dieser führt von der Urbs Libzi über die verschwundene Matthäikirche bis hin zu den teilweise leerstehenden Betonriegeln der ehemaligen Stasi-Bezirksverwaltung. Der Hörspaziergang wurde von der Leipziger Künstlerin Diana Wesser im Auftrag der Stadt Leipzig entwickelt und dient als akustisches Geschichtslabor, um das Areal neu zu entdecken.

Weitere Informationen zu den Beteiligungsformaten und dem gesamten Entwicklungsprozess des Areals können auf der Website www.leipzig.de/matthaeikirchhof abgerufen werden. Die Entwicklung des Areals wird im Rahmen des Bundesprogramms „Nationale Projekte des Städtebaus“ gefördert.

Details
Quellen