Leipzig boomt: 3000 neue Jobs am Flughafen für die Region!
Leipzig, Deutschland - Leipzig plant, die wirtschaftliche Landschaft der Region maßgeblich zu verändern. Geplant ist die Schaffung von 3000 neuen Arbeitsplätzen am Flughafen, wo eine Fläche von über 100 Hektar zwischen dem Flughafen und dem nahegelegenen Porsche-Werk für wirtschaftliche Zwecke genutzt werden soll. Diese Entwicklung wird von der Stadt als strategisch wichtig erachtet, um stadtprägende Ansiedlungen ähnlich wie bei BMW, Porsche und Beiersdorf zu fördern. Laut Sächsische.de wurde ein neuer Entwicklungsplan für Wirtschaftsflächen vorgelegt, der darauf abzielt, den Standort Leipzig weiter zu stärken.
Ein zentraler Aspekt des Plans sind drei Hauptziele: Erstens soll verhindert werden, dass bestehende Gewerbe verdrängt wird. Zweitens sollen bestehende Areale weiterentwickelt und aufgewertet werden, um ein attraktives Angebot für Unternehmen zu schaffen. Drittens ist die Vorbereitung neuer Flächen vorgesehen, die als Startrampe für Unternehmen dienen sollen, die sich in Leipzig ansiedeln möchten. Diese Maßnahmen sollen zum wirtschaftlichen Wachstum der Stadt erheblich beitragen.
Wirtschaftlicher Wandel in Leipzig
Der wirtschaftliche Wandel in Leipzig ist seit den 1990er Jahren spürbar. Die Struktur der Arbeitsplätze hat sich drastisch verändert, wobei der Anteil der Beschäftigten im produzierenden Gewerbe von 37 Prozent im Jahr 1991 auf nur noch 14 Prozent im Jahr 2019 gesunken ist. Gleichzeitig ist der Dienstleistungssektor gewachsen, von 62 Prozent in 1991 auf 86 Prozent in 2019. Laut IHK Leipzig war die Stadt 1991 mit etwa 305.000 Erwerbstätigen konfrontiert, während 2019 etwa 347.000 Menschen einen Job hatten.
Die Rückgänge im produzierenden Gewerbe sind besonders im Verarbeitenden Gewerbe zu beobachten, wo seit Mitte der 90er Jahre zunehmend Arbeitsplätze verloren gingen. Dennoch hatte die Branche nach einem massiven Arbeitsplatzabbau seit 2005 einen Aufschwung, vor allem durch das BMW-Montagewerk, das 2005 in Betrieb genommen wurde. Im Vergleich dazu stagnierte der Umsatz zwischen 2015 und 2018 und litt unter den Folgen der Finanzkrise sowie der Corona-Pandemie. Doch die Bedeutung des Verarbeitenden Gewerbes für das wirtschaftliche Wachstum Leipzigs bleibt ungebrochen.
Dominanz des Verarbeitenden Gewerbes
Aktive Unternehmen im Verarbeitenden Gewerbe beschäftigten Ende 2020 fast 22.500 Mitarbeiter. Die Umsätze stiegen kräftig, und auch die Exportquote bleibt mit etwa 48,5 Prozent hoch. In der Stadt sind insbesondere die Herstellung von Kraftfahrzeugen und -teilen, Maschineninstallation, Maschinenbau sowie Metallbearbeitung dominierend. Diese Branchen zusammen machen fast 80 Prozent der Beschäftigten im Verarbeitenden Gewerbe aus und erwirtschaften rund 90 Prozent des Umsatzes.
Die Ansiedlung von bedeutenden Unternehmen wie der Porsche AG, die 1999 ein Montagewerk errichtete, und der BMW Group, die 2001 Leipzig als Standort wählte, ist ein entscheidender Faktor für das Wirtschaftswachstum. In dieser Region wird auch in Zukunft das Verarbeitende Gewerbe wieder an Bedeutung gewinnen und somit die wirtschaftliche Entwicklung maßgeblich beeinflussen.
Details | |
---|---|
Vorfall | Regionales |
Ort | Leipzig, Deutschland |
Quellen |