Leipzig und die Völkerschlacht. Eine europäische Geschichte Teil 2/5

Leipzig und die Schlacht um die Nationen: Eine europäische Geschichte (Teil 2) Pünktlich zur diesjährigen Leipziger Buchmesse erscheinen mehrere Veröffentlichungen zur Gripi-Buchmesse, mehrere Publikationen zur Völkerschlacht und zum Denkmal für die Völkerschlacht kam heraus. Eine davon ist Sabine Eberts Roman „1813-Kriegsfeuer“, für den sie 30.000 Seiten historischer Quellen konsultierte. Steffen Poser beschreibt die Geschichte und den Verlauf der Schlacht in „Die Schlacht der Nationen bei Leipzig. In Trümmern und Grau begraben“. Lust aber nicht zuletzt präsentiert der Förderverein Völkerschlachtdenkmal eV seine Publikation „Eine monumentale Aufgabe. Die Renovierung des Denkmals der Völkerschlacht Leipzig „. Die besondere Bautechnik, Schäden an der Struktur …
Leipzig und die Schlacht um die Nationen: Eine europäische Geschichte (Teil 2) Pünktlich zur diesjährigen Leipziger Buchmesse erscheinen mehrere Veröffentlichungen zur Gripi-Buchmesse, mehrere Publikationen zur Völkerschlacht und zum Denkmal für die Völkerschlacht kam heraus. Eine davon ist Sabine Eberts Roman „1813-Kriegsfeuer“, für den sie 30.000 Seiten historischer Quellen konsultierte. Steffen Poser beschreibt die Geschichte und den Verlauf der Schlacht in „Die Schlacht der Nationen bei Leipzig. In Trümmern und Grau begraben“. Lust aber nicht zuletzt präsentiert der Förderverein Völkerschlachtdenkmal eV seine Publikation „Eine monumentale Aufgabe. Die Renovierung des Denkmals der Völkerschlacht Leipzig „. Die besondere Bautechnik, Schäden an der Struktur … (Symbolbild/NAG)



Leipzig und die Schlacht um die Nationen: Eine europäische Geschichte (Teil 2) Pünktlich zur diesjährigen Leipziger Buchmesse erscheinen mehrere Veröffentlichungen zur Gripi-Buchmesse, mehrere Publikationen zur Völkerschlacht und zum Denkmal für die Völkerschlacht kam heraus. Eine davon ist Sabine Eberts Roman „1813-Kriegsfeuer“, für den sie 30.000 Seiten historischer Quellen konsultierte. Steffen Poser beschreibt die Geschichte und den Verlauf der Schlacht in „Die Schlacht der Nationen bei Leipzig. In Trümmern und Grau begraben“. Lust aber nicht zuletzt präsentiert der Förderverein Völkerschlachtdenkmal eV seine Publikation „Eine monumentale Aufgabe. Die Renovierung des Denkmals der Völkerschlacht Leipzig „. Die besondere Bautechnik, Schäden an der Struktur und die komplexe Renovierung werden beschrieben. Der zweite Teil der Reihe von Leipzig-Fernsehen stellt Bücher und Autoren vor und wirft auch einen Blick auf Funde und Schätze aus dieser Zeit, die ab dem 23. Juli 2013 in der Ausstellung „Cannon Bang and House Idyll“ gezeigt werden. Kunsthandwerk zur Zeit der Völkerschlacht „im Grassi-Museum.

Youtube-Link

Details
Quellen