Leipzigs Freibäder starten mit neuen Preisen und frischem Personal!

Leipzig, Deutschland - Die Freibäder in Leipzig bereiten sich auf die bevorstehende Badesaison vor. Am 17. Mai öffnen die verschiedenen Anlagen nach einer achtmonatigen Pause wieder ihre Tore für die Badegäste. In diesem Jahr stehen neben den üblichen Erneuerungen auch Preisanpassungen auf der Agenda, die aus den gestiegenen Betriebs- und Personalkosten resultieren. So kostet eine Tageskarte künftig 5 Euro, die ermäßigte Tageskarte 3,80 Euro, und Familien müssen für eine Familienkarte 15,50 Euro bezahlen. Der Leipzig-Pass, der vergünstigten Zugang ermöglicht, bleibt mit 2,70 Euro ebenfalls teurer als im Vorjahr. Diese Änderungen sind notwendig, um die Instandhaltung der Freibäder sicherzustellen, die oft mehr als 100 Jahre alt sind, berichtet lvz.de.

Die Vorbereitung auf die Saison begann bereits mit dem Jahreswechsel. Die Freizeitbetriebe in Leipzig haben in diesem Zusammenhang auch 65 neue Saisonkräfte eingestellt, um den Personalengpass zu beheben. Die Nachfrage nach kassenverantwortlichen Mitarbeitern ist gestiegen, während die Rekrutierung von Rettungsschwimmern nach wie vor Herausforderungen mit sich bringt. Geschäftsführer Martin Gräfe rechnet in dieser Saison jedoch nicht mit Rekordbesucherzahlen, da das Wetter einen entscheidenden Einfluss haben wird, wie mdr.de folgert.

Sanierungen und Neugestaltungen

Die Freibäder haben in der Vorbereitung umfangreiche Sanierungsarbeiten durchgeführt. So wurden im Sommerbad Schönefeld über 20.000 Euro in neue Fliesen investiert, und das Nichtschwimmerbecken „Robbe“ erhält ebenfalls eine Renovierung. Für das Kinderfreibad „Robbe“ sind umfassende Instandsetzungsarbeiten eingeplant, die einen sechsstelligen Betrag kosten werden. Die Eröffnung ist für den 1. Juni vorgesehen, berichten die Quellen.

Im Sommerbad Kleinzschocher wird zusätzlich ein Wasserspeier installiert, um den Besuchern mehr Attraktionen zu bieten. Auch die älteren Anlagen benötigen regelmäßige Erneuerungen von Pumpen, Filtern und Wasseraufbereitungsanlagen. Die Natürlichkeit von Freibädern ist ein immer wiederkehrendes Thema, und Leipzigs Anlagen bieten eine komplexe Infrastruktur mit Umkleidekabinen, Toiletten und Kiosken, die von Aufsichtspersonen überwacht werden, um Komfort und Sicherheit zu gewährleisten. Diese Einrichtungen kosten aufgrund ihrer umfassenden Angebote meist Eintritt, wie auch swimcheck.com beschreibt.

Besondere Angebote und Änderungen

Die Öffnungszeiten der Freibäder sind ein weiteres Thema, das die Besucher interessiert. Fast alle Bäder öffnen um 10 Uhr, mit Ausnahme des Schreberbads, das bereits um 9 Uhr, und dienstags sowie donnerstags sogar schon ab 7 Uhr für Frühschwimmer bereitsteht. Der Betrieb der Freibäder endet um 20 Uhr, wobei das Kinderfreibecken „Robbe“ um 19 Uhr schließt.

Eine weitere interessante Änderung betrifft das Baden ohne Oberbekleidung. Oben-Ohne-Baden ist erlaubt, hat jedoch bislang kaum Interesse bei den Badegästen gefunden. Die Haus- und Badeordnung der Freibäder erlaubt einen gewissen Spielraum für neue Modetrends und somit auch für dieses Thema.

Details
Ursache gestiegene Betriebs- und Personalkosten
Ort Leipzig, Deutschland
Schaden in € 80000
Quellen