Der Zusammenfluss wird neu gestaltet - Stadt Leipzig

Während der Arbeiten wird die Fahrspurbreite im Kreuzungsbereich reduziert, so dass die Kreuzungslänge für Fußgänger und Radfahrer auf der Löhrstraße reduziert wird. Die Überfahrt wird barrierefrei gemacht und mit Führungsplatten für Blinde versehen. Außerdem wird der Kantenradius der östlichen Eckverrundung verringert. Die Löhrstraße wird als Einbahnstraße in Richtung Norden zwischen Tröndlinring und Keilstraße angelegt. Die Integration des Radfahrens und damit auch der Überfahrt bleibt bestehen. Aufgrund des Fahrradverkehrs in entgegengesetzter Richtung zum motorisierten Einzelverkehr ist die Einbahnstraße als 30-Personen-Zone vorgesehen. Die Fußgängerfurt im Bereich der nördlichen Gassen des Tröndlinrings wird an die Seite der reformierten Kirche verlegt. Das Zusammenflussgebiet Löhrstraße …
Während der Arbeiten wird die Fahrspurbreite im Kreuzungsbereich reduziert, so dass die Kreuzungslänge für Fußgänger und Radfahrer auf der Löhrstraße reduziert wird. Die Überfahrt wird barrierefrei gemacht und mit Führungsplatten für Blinde versehen. Außerdem wird der Kantenradius der östlichen Eckverrundung verringert. Die Löhrstraße wird als Einbahnstraße in Richtung Norden zwischen Tröndlinring und Keilstraße angelegt. Die Integration des Radfahrens und damit auch der Überfahrt bleibt bestehen. Aufgrund des Fahrradverkehrs in entgegengesetzter Richtung zum motorisierten Einzelverkehr ist die Einbahnstraße als 30-Personen-Zone vorgesehen. Die Fußgängerfurt im Bereich der nördlichen Gassen des Tröndlinrings wird an die Seite der reformierten Kirche verlegt. Das Zusammenflussgebiet Löhrstraße … (Symbolbild/NAG)

Während der Arbeiten wird die Fahrspurbreite im Kreuzungsbereich reduziert, so dass die Kreuzungslänge für Fußgänger und Radfahrer auf der Löhrstraße reduziert wird. Die Überfahrt wird barrierefrei gemacht und mit Führungsplatten für Blinde versehen. Außerdem wird der Kantenradius der östlichen Eckverrundung verringert. Die Löhrstraße wird als Einbahnstraße in Richtung Norden zwischen Tröndlinring und Keilstraße angelegt. Die Integration des Radfahrens und damit auch der Überfahrt bleibt bestehen. Aufgrund des Fahrradverkehrs in entgegengesetzter Richtung zum motorisierten Einzelverkehr ist die Einbahnstraße als 30-Personen-Zone vorgesehen. Die Fußgängerfurt im Bereich der nördlichen Gassen des Tröndlinrings wird an die Seite der reformierten Kirche verlegt.

Das Zusammenflussgebiet Löhrstraße / Tröndlinring ist ein Hotspot für Unfälle, insbesondere zwischen Fahrzeugen, die die Löhrstraße und den Tröndlinring verlassen und von Westen über den Zusammenfluss fahren. Die Verkehrsunfallkommission hatte daher beschlossen, hier strukturelle Maßnahmen zu planen und umzusetzen.

.

Details
Quellen