Leipziger Verkehrsbetriebe erneuern die Gleiskurve am Hauptbahnhof Leipzig

Immer noch mobil mit Bus und Bahn

Die Straßenbahnlinie 3 / 3E fährt zwischen den Haltestellen Waldplatz und Hofmeisterstraße über den Westplatz; Wilhelm-Leuschner-Platz; Augustusplatz und Hauptbahnhof, Wintergartenstraße. Die Linien 4 / 4E, 7, 12, 15 und die Nachtstraßenbahnlinie N17 verkehren zwischen den Haltestellen Hauptbahnhof (Steig A oder B) und Augustusplatz mit einer Umleitung über Georgiring. In Richtung Hauptbahnhof wird die Ersatzhaltestelle im Grimmaischen Steinweg bedient. Die Linien 10, 11 und 16 verlaufen zwischen den Haltestellen Wilhelm-Liebknecht-Platz und Münzgasse, LVZ mit Umleitung über den westlichen Innenstadtring. Die Linie 14 fährt von der Haltestelle Hauptbahnhof über Steig B. Die Buslinie 89 fährt bis zum 2. Mai, verkürzt zwischen den Haltestellen Connewitzer Kreuz und Neues Rathaus und weiter zum / vom Ersatzterminal am Wilhelm-Leuschner-Platz.

Einschränkungen des Autoverkehrs

Vom 22. März bis 2. Mai 2021 gibt es auch Beschränkungen für den Autoverkehr: Die Goethestrasse wird in Richtung Hauptbahnhof von der Richard-Wagner-Straße gesperrt. Der Kreuzungsbereich am innerstädtischen Ring, Willy-Brandt-Platz / Goethestrasse, ist geschlossen.

Vom innerstädtischen Ring / Willy-Brandt-Platz aus der Gerberstraße und dem Tröndlinring kann man nur rechts in die Goethestraße abbiegen.

Vom Tröndlinring (Brühl) aus ist es nicht möglich, von der Gerberstraße zur Georgiring / Brandenburger Straße zu fahren, beide Fahrspuren geradeaus sind gesperrt. Von der Gerberstraße kommend ist eine Linkskurve zum Willy-Brandt-Platz nur auf einer Spur möglich, die dann auf der Goethestraße fortgesetzt wird. Eine Umleitung erfolgt über Jahnallee, Dittrichring, Martin-Luther-Ring oder Tröndlinring, Gerberstraße und Berliner Straße.

Investition in Leistung

Die Leipziger Verkehrsbetriebe investieren auf hohem Niveau 39 Millionen Euro in ihr Schienennetz. Der Fokus liegt auf der Steigerung der Effizienz für die Kunden der Transportunternehmen. Die Leipziger Verkehrsbetriebe investieren in diesem Jahr insgesamt 138 Millionen Euro in die Stadt. So werden zusätzliche XL-Straßenbahnen für Kunden in Betrieb genommen und neue Busse beschafft: Dies bedeutet, dass die Transportunternehmen schrittweise die E-Bus-Technologie einsetzen, um die Lebensqualität weiter zu verbessern und einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.

.

Details
Quellen