Sicherheit für Radfahrer: Neue Schließfächer im Test

Die Leipziger Verkehrsbetriebe starten gemeinsam mit dem Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club e. V. (ADFC) einen Funktionstest für spezielle Schließfächer an Bahnhöfen und Haltestellen des Öffentlichen Nahverkehrs. Diese sollen Pendlern helfen, ihre Fahrräder sicher abzustellen. Der Test beginnt am 12. Februar 2024 am S-Bahnhof Nord sowie am Bayerischen Bahnhof. Ziel ist es, die Bedienbarkeit, die Auffindbarkeit freier Schließfächer und den Bezahlvorgang zu überprüfen. Ab Ende März 2024 sollen die Abstellanlagen dann über die Leipzig-Move-App für alle Nutzerinnen und Nutzer zugänglich sein. Insgesamt sind bereits 208 abschließbare Fahrradabstellplätze an zwölf Standorten aufgestellt, die in Fahrradboxen und -garagen aufgeteilt sind. In den Fahrradboxen sind …
Die Leipziger Verkehrsbetriebe starten gemeinsam mit dem Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club e. V. (ADFC) einen Funktionstest für spezielle Schließfächer an Bahnhöfen und Haltestellen des Öffentlichen Nahverkehrs. Diese sollen Pendlern helfen, ihre Fahrräder sicher abzustellen. Der Test beginnt am 12. Februar 2024 am S-Bahnhof Nord sowie am Bayerischen Bahnhof. Ziel ist es, die Bedienbarkeit, die Auffindbarkeit freier Schließfächer und den Bezahlvorgang zu überprüfen. Ab Ende März 2024 sollen die Abstellanlagen dann über die Leipzig-Move-App für alle Nutzerinnen und Nutzer zugänglich sein. Insgesamt sind bereits 208 abschließbare Fahrradabstellplätze an zwölf Standorten aufgestellt, die in Fahrradboxen und -garagen aufgeteilt sind. In den Fahrradboxen sind … (Symbolbild/NAG)

Die Leipziger Verkehrsbetriebe starten gemeinsam mit dem Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club e. V. (ADFC) einen Funktionstest für spezielle Schließfächer an Bahnhöfen und Haltestellen des Öffentlichen Nahverkehrs. Diese sollen Pendlern helfen, ihre Fahrräder sicher abzustellen. Der Test beginnt am 12. Februar 2024 am S-Bahnhof Nord sowie am Bayerischen Bahnhof. Ziel ist es, die Bedienbarkeit, die Auffindbarkeit freier Schließfächer und den Bezahlvorgang zu überprüfen. Ab Ende März 2024 sollen die Abstellanlagen dann über die Leipzig-Move-App für alle Nutzerinnen und Nutzer zugänglich sein.

Insgesamt sind bereits 208 abschließbare Fahrradabstellplätze an zwölf Standorten aufgestellt, die in Fahrradboxen und -garagen aufgeteilt sind. In den Fahrradboxen sind zudem Steckdosen für Elektrofahrräder installiert. Die Leipziger Verkehrsbetriebe werden auch den Betrieb und die Wartung der Anlagen übernehmen. Das Projekt wird aus dem Bundesprogramm „Digitalisierung kommunaler Verkehrssysteme“ sowie vom Zweckverband für den Nahverkehrsraum Leipzig gefördert. Insgesamt belaufen sich die Kosten für die Abstellanlagen auf etwa 1,2 Millionen Euro, wobei der städtische Anteil bei rund 320.000 Euro liegt.

Die steigende Anzahl von Pedelecs und E-Bikes macht sich auch in der Notwendigkeit sicherer Abstellanlagen bemerkbar. Der Durchschnittspreis von normalen Fahrrädern nimmt ebenfalls zu, was die Bedeutung von sicheren Fahrradabstellanlagen zusätzlich unterstreicht.

Der Test der neuen Schließfächer in Leipzig folgt einem bundesweiten Trend, verstärkt in sichere Abstellmöglichkeiten für Fahrräder zu investieren. Dies ist vor allem vor dem Hintergrund des steigenden Interesses an nachhaltiger Mobilität sowie der Förderung des Umstiegs vom Auto auf das Fahrrad von Bedeutung.

Tabelle mit relevanten Informationen:

Standorte Anzahl der Fahrradabstellplätze
S-Bahnhof Nord 100
Bayerischer Bahnhof 108
Gesamt 208

Insbesondere in größeren Städten ist die sichere Aufbewahrung von Fahrrädern an öffentlichen Orten ein zentraler Baustein, um den Umstieg auf umweltfreundlichere Verkehrsmittel zu fördern. Die neuen Schließfächer in Leipzig sind ein wichtiger Schritt in diese Richtung und könnten Vorbildcharakter für andere Städte haben.

Es bleibt abzuwarten, wie der Funktionstest verläuft und ob die neuen Fahrradboxen tatsächlich dazu beitragen, die Sicherheit und Attraktivität des Fahrradfahrens in Leipzig zu steigern.



Quelle: www.leipzig.de

Details
Quellen