Stadt plant Testbetrieb zum Verleih von Lastenrädern - Stadt Leipzig

Michael Jana, Leiter des Verkehrs- und Tiefbauamtes, sagt: „Der Probelauf ist Teil unseres Aktionsprogramms Radverkehr 2021/22 und passt auch gut in unsere Mobilitätsstrategie 2030. Das Projekt soll Leipzigern mit Kindern und mit größeren helfen“ Einkäufe, um eine CO2-arme Alternative zum Auto anzubieten. Der Test wird unter anderem zeigen, ob Bedarf in Leipzig besteht, welche Standorte möglicherweise attraktiv für die Anmietung sind und natürlich wie ein mögliches Unternehmen aussehen könnte.“

Neben Leipzig testen auch Dortmund, Singen und Reutlingen den Lastenradverleih

Leipzig und 14 weitere Städte – darunter Hamburg, Hannover und Weimar – sind Teil des kommunalen Netzes der ÖPNV-Fahrradverleihsysteme TINK (Verkehrsfahrrad-Initiative für nachhaltige Kommunen). Neben Leipzig haben sich auch Dortmund, Singen und Reutlingen für einen Testlauf aus dem Netz entschieden. Ziel der Initiative ist es, nachhaltige Mobilität zu fördern und so Innenstädte vom Autoverkehr zu entlasten. Die Buchung der Lastenräder soll in eine bestehende Buchungsplattform integriert werden.

Das TINK-Projekt läuft über drei Jahre und wertet die Erfahrungen der Kommunen in der Vermietung aus. So tauschen sich die Projektbeteiligten beispielsweise darüber aus, wie Vandalismus und Diebstahl der Transporträder vermieden werden können. Lastenräder sind in der Regel stabiler, länger und breiter als normale Fahrräder. Mit ihren Aufbauten wie einer großen Transportbox bieten sie viel Platz, um beispielsweise Waren, Kinder oder Tiere zu transportieren. Die Fahreigenschaften unterscheiden sich deutlich von normalen Fahrrädern. Das TINK-Netzwerk wird im Rahmen des Nationalen Radverkehrsplans vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur gefördert.

Engagierte Akteure und potenziell interessierte Betreiber sind herzlich eingeladen, sich in das Projekt einzubringen. Sie können sich während der Europäischen Mobilitätswoche unter der E-Mail-Adresse vta-stab@leipzig.de oder direkt am Informationsschalter ummelden.

Weitere Informationen und das komplette Programm der Aktionswoche finden Sie unter www.leipzig.de/emw.

.

Details
Quellen