Das Thema der Reihe „Hot Spots :: Stadtentwicklung“ ist die Smart City von morgen als Sensorstadt. Umwelt-, Verkehrs- und Bewegungsdaten sollen in Echtzeit und rund um die Uhr erfasst werden, um die Planungsgrundlage für die Stadtentwicklung mit künstlichen Sensoren zu erweitern. Die Datenströme sollen dazu beitragen, Arbeit, Geschäft und Leben in der Stadt zu verbessern und Klimaschutzziele zu erreichen. Die Kommunen stehen vor der Herausforderung, die notwendige Infrastruktur aufzubauen, die bestehende zu modernisieren und abteilungsübergreifend zu koordinieren. Folgende Personen werden zur Diskussion eingeladen:
- Matthias Weis, Vorstandsvorsitzender der Urban Lighting Innovations GmbH, ist Digitalisierungsexperte und berichtet über praktische Lösungen im Bereich der digitalen Transformation von Städten und Gemeinden.
- Lelia König, Mitbegründerin des Start-ups Dashfactory, will das Radfahren sicherer machen und hat zusammen mit ihrem Geschäftspartner Sandro Beck eine Dashbike-Kamera entwickelt, die Ereignisse im Verkehr aufzeichnet.
- Mirko Mühlpfort und Sebastian Graetz, beide Projektmanager in der Abteilung Digital City, moderieren den Abend und präsentieren aktuelle Projekte zum Thema Daten.
Treffen
Donnerstag, 20. Mai 2021
8:30 bis 20:00 Uhr
zusätzliche Information
Den Link zur Veranstaltung finden Sie unter: https://digitalcampus.leipzig.de
Hintergrund
Die Vorlesungsreihe „Hot Spots :: der Stadtentwicklung“ ist ein regelmäßiges Gemeinschaftsprojekt des Instituts für Stadtentwicklung und Bauwesen der Universität Leipzig und des Digital City Department der Stadt Leipzig.