Ein Beispiel für das dynamische Ansiedlungsinteresse ist das neu erschlossene 30 Hektar große Gewerbegebiet Hans-Weigel-Straße, in dem derzeit 15 Unternehmen mit 600 Arbeitsplätzen tätig sind und wachsen. Auch die Erweiterung des BioCity Campus im Zentrum Südosten ist derzeit in Planung. Nach Fertigstellung des Life Science Hubs im Jahr 2025 werden dort junge Biotech-Unternehmen Büros, Labore, Werkstätten und Konferenzräume beziehen.
Oberbürgermeister Burkhard Jung: „Die Leipziger Wirtschaft wächst auch in der Pandemie. Das war Anfang 2021 noch nicht zu erwarten, umso erfreulicher, dass wir nun auf diese nicht selbstverständliche Entwicklung zurückblicken können. Die Nachfrage nach Gewerbeflächen in Leipzig ist ungebrochen. Für uns bedeutet dies auch, dass die Zusammenarbeit mit der Region immer wichtiger wird, wenn wir uns weiterhin wirtschaftlich entwickeln und wachsen wollen. Neuansiedlungen bedeuten auch weiteren Arbeitskräftebedarf. Dies wiederum führt zu einem weiteren Bedarf an Wohnungen. Die wirtschaftliche Entwicklung, die Grundlage für Wohlstand ist, muss daher künftig noch stärker in die Stadtentwicklung integriert werden. „
„Leipzigs Unternehmen sind der Motor unserer Wirtschaftskraft und garantieren letztlich auch ein Steueraufkommen für die notwendige Weiterentwicklung unserer Stadt“, sagt der kommissarische Leiter des Ressorts Wirtschaft, Arbeit und Digital, Clemens Schülke. „Deshalb stehen wir an ihrer Seite und geben ihnen zum Beispiel mit dem überarbeiteten Mittelstandsförderprogramm neue Impulse für nachhaltiges Wachstum, Stabilisierung in Krisen, sichere Unternehmensnachfolge, besonders innovative Start-ups oder den Sprung vom Meister zum Selbst“ -Beschäftigung. Dafür stellen wir 2021 und 2022 mehr als zwei Millionen Euro zur Verfügung. Damit setzen wir ein klares Signal: Auch Investitionen in soziale und ökologische Nachhaltigkeit unterstützen wir mit höheren Fördersätzen. „
Neue Gewerbeparks
Neben den Cluster-Hotspots entwickeln sich auch andere Stadtteile positiv. Am neuen Standort im Industriepark Stahmeln entsteht nach nur einjähriger Bauzeit ein hochmodernes Batteriewerk von Dräxlmaier. Das Unternehmen ist seit 2004 in Leipzig tätig. Am neuen Batteriestandort werden rund 180 Arbeitsplätze geschaffen. Der Plan für einen Technologiepark „An den Theklafeldern“ ist neu. Eine Erstinvestition von 30 Millionen Euro in das Gebäude EnergyCity kann ein wichtiger Schritt in Richtung Strukturwandel sein.
Neue Industriegebiete
Auch im Leipziger Norden ist einiges los. Die BMW Group und die Porsche AG bauen ihre Produktionskapazitäten aus. Der Logistikstandort rund um den Flughafen Leipzig/Halle mit Unternehmen wie DHL, Amazon Air, Aerologic, momox, CEVA Logistics und DB Schenker läuft auf Hochtouren, sodass der Flughafen eine Neuinvestition von 500 Millionen Euro fest eingeplant hat. Auch die Stadt Leipzig entwickelt dort gemeinsam mit dem Flughafen das 100 Hektar große Gewerbegebiet „Radefelder Allee West“um den großen Bedarf an zusätzlicher Gewerbe- und Industriefläche zu decken.
Die Stadt Leipzig investierte 3,3 Millionen Euro und der Freistaat Sachsen 5,7 Millionen Euro in das 55 Hektar große Areal Industriegebiet Seehausen 2 um sich auf zukünftige Siedlungen vorzubereiten. Ein erster großer Erfolg ist der Aufbau des zukünftigen Produktionsstandortes der Beiersdorf AG. Auf der benachbarten 12 Hektar großen Baustelle plant das Unternehmen zudem den Bau eines Logistikzentrums für den europäischen Markt. Insgesamt will die Beiersdorf AG rund 200 neue Arbeitsplätze in der Produktionsstätte und weitere 400 im Hub schaffen. Für Beiersdorf bedeutet dies die größte Investition des Unternehmens an einem Standort weltweit.
Förderprogramm für die Innenstadt
Der innerstädtische Einzelhandel wurde von den wirtschaftlichen Auswirkungen der Corona-Pandemie getroffen, aber auch der Online-Handel. Die Wirtschaftsförderung hat deshalb ein großes Förderprogramm mit einem Fonds, konkreten Veranstaltungen wie dem Familiensommer am Burgplatz, digitalen Ideen wie dem „Leipziger Online Marktplatz Plus“ für lokale Handels- und Dienstleistungsunternehmen und Plänen für den Umbau des Salzgäßchen mit Spielplatz, Bänken und Bäumen. Seit dem 1. Dezember 2021 ist ein City Manager bei der Leipzig Tourismus und Marketing GmbH für die Revitalisierung und Transformation der Innenstadt zuständig.
Weitere Informationen
Der Wirtschaftsbericht 2021 ist kostenlos in deutscher und englischer Sprache im Neuen Rathaus, Raum 29, unter der Rufnummer 123-5859 und im Internet unter www.leipzig.de/download-business erhältlich.