Start-Up-Preis der Leipziger Gründungsnacht 2024: Bewerbungsfrist endet am 31. Juli - gewinne 10.000 Euro!

Bewerbungsfrist für den Start-up-Preis der Leipziger Gründungsnacht bis 31. Juli 2024. Gewinne 10.000 Euro für junge Unternehmen! Finde hier alle Details.
Bewerbungsfrist für den Start-up-Preis der Leipziger Gründungsnacht bis 31. Juli 2024. Gewinne 10.000 Euro für junge Unternehmen! Finde hier alle Details.

Leipziger Gründungsnacht: Förderung junger Unternehmen durch Start-up-Preis

Die Leipziger Gründungsnacht am 19. November 2024 bietet jungen Unternehmen eine einzigartige Möglichkeit, sich zu präsentieren und wichtige Kontakte in der regionalen Gründerszene zu knüpfen. In diesem Jahr werden Preise für vier Unternehmen vergeben, die verschiedene Phasen des Unternehmenszyklus repräsentieren – von der Ideenfindung bis zum Lebenswerk. Ein besonderes Highlight ist der Start-up-Preis, bei dem ein Preisgeld in Höhe von 10.000 Euro winkt.

Teilnahmebedingungen und Bewerbungsfrist

Der Start-up-Preis richtet sich an Gründerinnen und Gründer aus Industrie, Handwerk und dem Dienstleistungssektor. Um teilnehmen zu können, muss das Unternehmen entweder in Leipzig oder in den Landkreisen Leipzig und Nordsachsen ansässig sein und zwischen dem 01. Januar 2022 und dem 30. Juni 2024 gegründet worden sein. Die Bewerbungsfrist endet am 31. Juli 2024.

Interessierte Unternehmen finden weitere Informationen zur Bewerbung auf der offiziellen Website der Leipziger Gründungsnacht.

Zur Bedeutung der Leipziger Gründungsnacht

Die Leipziger Gründungsnacht ist nicht nur ein wichtiger Treffpunkt für Gründende und Unternehmer in der Region, sondern auch eine Plattform zur Förderung und Anerkennung innovativer Geschäftsideen. Durch die Veranstaltung wird ein positives Klima für Start-ups in Leipzig und den umliegenden Regionen geschaffen.

Die Leipziger Gründungsnacht wird gemeinsam von verschiedenen Partnern organisiert, darunter „Smile“ – die Gründungsinitiative an der Universität Leipzig, Startbahn 13 – Die Gründungsberatung an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, dem Amt für Wirtschaftsförderung der Stadt Leipzig, der Stadt- und Kreissparkasse Leipzig sowie den Landkreisen Leipzig und Nordsachsen.

Details
Quellen