„Gerade in Zeiten von Corona ist es wichtig, die internationalen Beziehungen am Leben zu erhalten und sie nach Möglichkeit auszubauen und neue Formen der Zusammenarbeit hinzuzufügen“, betont Dr. Gabriele Goldfuß, Leiterin der Abteilung für internationale Zusammenarbeit. „Digitale Formate bieten jetzt und in Zukunft die Möglichkeit, schnell und effektiv zusammenzukommen. Für Leipzig und unsere Region ist es sehr wichtig, auch in schwierigen Zeiten direkt mit unseren vielfältigen russischen Partnern zusammenzuarbeiten. Die Welt dreht sich weiter. Wir auch Ich muss weiter reden und Ideen austauschen, um die Phase nach Corona zu sehen. „
Kulturelle Highlights
Leipzig ist im vielfältigen Programm mit verschiedenen Projekten aus den Bereichen Kultur, Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft vertreten. Aufgrund der Einschränkungen im Zusammenhang mit der Korona werden viele Veranstaltungen online oder in einem Hybridformat geplant. Kulturelle Highlights aus Leipzig sind der Workshop des Leipziger Balletts mit den Solisten des Michailowski-Theaters und der Vortrag von Prof. Birgit Harreß vom Institut für Slawistik der Universität Leipzig im Dostojewski-Museum.
Die beiden Leipziger Schriftsteller Thomas Podhostnik und Heike Geißler sowie die Verlage Jan Wenzel und Anne König von Spector Books Leipzig präsentieren ihre Arbeiten am Goethe-Institut St. Petersburg. Küf Kaufmann, Direktor des Ariowitsch-Hauses und Autor, widmet Max Ariowitsch, dem Sohn eines erfolgreichen Pelzhändlers und russischen Juden, einen Vortrag (in russischer Sprache). Ein weiteres Highlight ist das Konzert der Leipziger Band „Still in the Woods“.
Wirtschaft und Wissenschaft
Unternehmen aus Sachsen, einschließlich Leipzig, werden ihre Innovationen am Start-up-Tag und im Technologieforum vorstellen. Deutsche und russische Unternehmer können sich austauschen und mögliche Kooperationen diskutieren. Die Industrie- und Handelskammer Leipzig organisiert mit der Deutsch-Russischen Handelskammer im Ausland eine Podiumsdiskussion zur dualen Berufsausbildung. Das Amt für Umweltschutz der Stadt Leipzig beteiligt sich am Fachaustausch zum Thema Wasser und Resilienz, also Widerstand.
Komplettes Programm und Anmeldung
Weitere Highlights und das gesamte Programm der Deutschen Woche finden Sie ab dem 19. April 2021 auf der Website des Generalkonsulats leipzig.mid.ru und unter www.leipzig.de. Um an den kostenlosen Hybrid- und Digitalveranstaltungen teilnehmen zu können, müssen Sie sich über registrieren www.deutsche-woche.ru/de/ erforderlich. Die Deutsche Woche findet seit 2003 statt und konzentriert sich jedes Jahr auf ein Bundesland. Die Deutsche Woche hat sich als zentrales Ereignis für die deutsch-russische Zusammenarbeit im Nordwesten Russlands etabliert.