Zukunftssichere Weiterbildung: BTU setzt auf Future Skills im Sommersemster

Cottbus, Deutschland - Das Zentrum für Wissenschaftliche Weiterbildung der BTU veranstaltet ein neues Weiterbildungsprogramm für das Sommersemester, das alle Beschäftigten dazu einlädt, ihre Kompetenzen zu erweitern. Nach Informationen von b-tu.de stehen die aktuellen Veranstaltungen auf der Homepage sowie im Veranstaltungskalender des Intranets zur Verfügung.

Der Fokus dieses Semesters liegt auf Future Skills, die in Forschung, Lehre und Verwaltung zunehmend an Bedeutung gewinnen. Themen wie digitale Transformation, nachhaltiges Arbeiten und agile Methoden stehen dabei im Vordergrund. Hochschulen sind gefordert, sich an die sich verändernden Rahmenbedingungen und komplexen Problemstellungen anzupassen. Future Skills stellen branchenübergreifende Erwartungen dar, die zukünftige Arbeitskräfte erfolgreich bewältigen müssen.

Kooperation für Future Skill Readiness

Seit 2023 arbeitet das Informations-, Kommunikations- und Medienzentrum (IKMZ) gemeinsam mit dem Zentrum für Wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW) am Projekt „Future Skill Readiness“. Ziel dieses Projekts ist die Entwicklung eines modularen Qualifizierungsangebots, das dazu beitragen soll, die Future Skill Readiness von Hochschulpersonal zu fördern. Der Schwerpunkt liegt auf Heterogenität, Partizipation sowie Innovations- und Digitalkompetenz.

Die Initiative zur Verbesserung des Bildungssystems wird ebenfalls durch die Gemeinschaftsinitiative „Zukunftsmission Bildung“ des Stifterverbandes und seiner Partner unterstützt. Laut future-skills.net zielt diese Initiative darauf ab, mehr Menschen mit den notwendigen Kompetenzen auszustatten, um den Herausforderungen der digitalen Transformation und der Künstlichen Intelligenz gerecht zu werden.

Allianz für Future Skills startet 2024

Im Oktober 2024 wird die „Allianz für Future Skills“ ins Leben gerufen. Ihr Ziel ist es, den Anteil der Hochschulen, die KI-Kompetenzen und Future Skills in ihr Bildungsangebot integrieren, signifikant zu erhöhen. Interessierte können aktiv in einer der vier thematischen Taskforces sowie im Forum „Future Skills in der Arbeitswelt“ mitwirken.

Der Hochschulbildungsreport von 2020 zeigt deutlich, dass es im Bereich der Weiterbildung nach wie vor dringenden Handlungsbedarf gibt. Zwar gab es einen leichten Anstieg bei berufsbegleitenden Masterstudiengängen seit 2013, jedoch bleibt die Zahl der Studierenden in Teilzeit-, Fern- oder Weiterbildungsstudiengängen gering. Laut hochschulbildungsreport2020.de zeigt der Hochschul-Bildungs-Index, der 2017 bei 46 Punkten lag, dass die Ziele im Bereich Weiterbildung noch lange nicht erreicht sind.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die BTU und die initiierenden Stellen sich bewusst sind, dass komplexe Veränderungen in der Arbeitswelt eine umfassende Weiterbildung notwendig machen. Das Feedback und die Teilnahme an den Angeboten werden daher ausdrücklich erbeten, um den Bedürfnissen der Beschäftigten gerecht zu werden und eine positive Weiterentwicklung im Bildungssektor zu fördern.

Details
Ort Cottbus, Deutschland
Quellen