Ehepaar aus Torgau restauriert Renaissancehaus – Einzigartige Entdeckungen!
Fleischmarkt 2, 04860 Torgau, Deutschland - In Torgau engagiert sich das Ehepaar Arlett und Wolfgang Sens leidenschaftlich für die Sanierung historischer Bauwerke. Aktuell widmen sie sich dem Renaissancehaus am Fleischmarkt 2, das sie 2014 ohne Zögern erwarben. Während sie zu diesem Zeitpunkt bereits an der Restaurierung eines anderen denkmalgeschützten Hauses in der Erzenstraße arbeiteten, erkannten sie sofort den Wert des neuen Objekts. Ihr Ziel ist es, bauliche Schätze zu heben und sichtbar zu machen, um andere Denkmalpfleger zu inspirieren, wie die Sächsische berichtet.
Für das Ehepaar ist die Suche nach alten Häusern eher eine Schatzsuche als ein aktives Suchen. Bei den Arbeiten am Fleischmarkt 2 wurden bereits bauliche Zeugnisse aus verschiedenen Jahrhunderten entdeckt. Diese Funde zeugen von der reichen Geschichte des Gebäudes und erfordern spezielle Kenntnisse für die sachgerechte Restaurierung. Unterstützung erhalten sie von Experten, die den Herausforderungen und Chancen des Denkmalschutzes gewachsen sind.
Wichtige Schritte der Restaurierung
Restaurierung und Sanierung historischer Gebäude erfordern ein tiefes Verständnis für die vorhandene Bausubstanz und deren Erhalt. Steffen Gugenberger, ein geprüfter „Restaurator im Handwerk“, führt regelmäßig Dokumentationen und Begutachtungen durch, um ein individuell angepasstes Restaurierungskonzept zu erstellen. Zu den zentralen Leistungen gehören die Restaurierung historischer Fassaden und Fachwerk sowie die Schadensbehebung an denkmalgeschützten Gebäuden, wie auf Gugenbergers Webseite näher erläutert wird.
Dabei stehen die Methoden in Einklang mit den Richtlinien der Charta von Venedig, die als international anerkannte Richtlinie in der Denkmalpflege gilt. Diese Charta definiert zentrale Werte und Vorgehensweisen, die für eine respektvolle Konservierung und Restaurierung von Denkmälern unverzichtbar sind.
Leitprinzipien und Restaurierungsansätze
Die Charta von Venedig formuliert fünf Leitprinzipien, die als Grundlage für alle Restaurierungsmaßnahmen dienen. Diese Prinzipien, die im Akrostichon ECRAN zusammengefasst sind, ermöglichen es, spezifische bauliche Maßnahmen in einem strukturierten Modell zu analysieren. So kann beispielsweise der originalgetreue Nachbau eines Fensters sowohl als Reparatur als auch als Rekonstruktion klassifiziert werden. Die methodische Analyse dieser Maßnahmen bildet die Basis für ein zielgerichtetes Vorgehen in der denkmalpflegerischen Praxis.
Die Sensens haben sich entschlossen, die Herausforderungen der Denkmalpflege aktiv anzugehen und sind dabei nicht nur kreativ, sondern auch honorig. Bei einem Rundgang mit Denkmalpflege-Experten erhielten sie Einblicke in den Fortschritt ihrer Arbeiten und die Bedeutung der entdeckten baulichen Zeugnisse. Ihr Engagement trägt dazu bei, die historischen Werte Torgaus zu bewahren und einem breiten Publikum zugänglich zu machen.
Mit jedem Schritt in der Sanierung am Fleischmarkt 2 schaffen Arlett und Wolfgang Sens nicht nur ein neues Zuhause, sondern auch ein Stück Geschichte, das in Formen und Farben der Vergangenheit erstrahlt. Ihr Ansatz könnte andere dazu bewegen, ebenfalls Denkmalpflege zu betreiben und so die Vielfalt der Stadt zu bewahren.
Details | |
---|---|
Ort | Fleischmarkt 2, 04860 Torgau, Deutschland |
Quellen |