Junge Tierärztin meistert Praxisgründung mit zwei kleinen Kindern!
Calbitz, Deutschland - Katja Gaitzsch hat vor fünf Jahren während des ersten Lockdowns in Calbitz den Schritt in die Selbstständigkeit gewagt. Als 39-jährige Mutter von zwei kleinen Kindern, einem einjährigen Mädchen und einem zwei Jahre alten Jungen, sieht sie sich in ihrer Tierarztpraxis zahlreichen Herausforderungen gegenüber. Trotz der Widrigkeiten hält sie an ihrem Entschluss fest und hat sich nach anfänglichen Schwierigkeiten erfolgreich etabliert. Ihrer Eröffnungsfeier musste aufgrund der Pandemie ausfallen, die nun jedoch nachgeholt wurde, anlässlich ihres fünften Jubiläums.
Die Feierlichkeiten wurden von vielen Blumen und Geschenken begleitet, die die Wertschätzung der Gemeinschaft für ihre Arbeit zeigen. In den letzten Jahren hat Gaitzsch nicht nur ihre Praxis abends mit einem Babyfon im Hintergrund eingerichtet, sondern auch die Hilfe von Familie und Freunden in Anspruch genommen, um ihre Kinderbetreuung sicherzustellen. Diese Unterstützung war für sie unerlässlich, um den Spagat zwischen Beruf und Familie zu meistern.
Praxisbetrieb und künftige Pläne
In der Tierarztpraxis wird Gaitzsch von einer Helferin unterstützt und hat eine Kooperation mit einer Expertin für Tierphysiotherapie etabliert. Für den nächsten Monat plant sie die Eröffnung einer Zweigstelle für Physiotherapie in Waldheim. Diese Erweiterung zeigt Gaitzschs Bestreben, die Versorgung für Tiere in der Region zu verbessern und zusätzliche Dienstleistungen anzubieten. Sie legt großen Wert darauf, Tierbesitzer in Notfallsituationen zu beruhigen und ihnen genügend Zeit für Erklärungen zu bieten.
Ein weiterer Aspekt, der für Gaitzsch von Bedeutung ist, sind ihre Freiräume. Durch einen neuen Notfalldienstplan, der weniger Einsätze vorsieht, schafft sie sich die nötige Balance zwischen Beruf und Privatleben. Ihre guten Beziehungen zu Kolleginnen in der Region ermöglichen eine gegenseitige Unterstützung, von der nicht nur sie selbst, sondern auch die Tierhalter profitieren können.
Die Herausforderungen der Praxisgründung
Die Gründung einer Tierarztpraxis bringt zahlreiche organisatorische Aufgaben mit sich, die während des Studiums möglicherweise nicht umfassend behandelt wurden. Laut TVD-Finanz ist es ratsam, sich Unterstützung im Management zu suchen. Ein Partner mit Erfahrung könnte hierbei von Nutzen sein. Um den administrativen Anforderungen gerecht zu werden, empfiehlt es sich auch, einen Steuerberater in Anspruch zu nehmen, der Erfahrung in der Tierarztbranche hat.
Rechtliche Fragen sind ebenfalls ein wichtiger Faktor bei der Praxiseröffnung. Ein Rechtsanwalt kann dabei helfen, Mietverträge, Gesellschaftsverträge sowie Kaufverträge zu gestalten und zu überprüfen. Ein gut aufgesetzter Vertrag kann entscheidende Probleme vermeiden, die andernfalls zu unangenehmen Situationen führen könnten.
Gaitzsch bedauert ihre Entscheidung zur Selbstständigkeit nicht; sie hat klare Pläne für den weiteren Ausbau ihrer Praxis und bleibt bestrebt, die Tiermedizin in ihrer Region nachhaltig zu verbessern. Mit ihrem Engagement und der Unterstützung aus der Gemeinschaft wird sie auch in Zukunft eine wichtige Rolle in der Tierversorgung spielen.
Details | |
---|---|
Vorfall | Sonstiges |
Ort | Calbitz, Deutschland |
Quellen |