Australien wählt: Albanese vs. Dutton – Wer bestimmt die Zukunft?
Australien - Am 3. Mai 2025 wählt Australien ein neues Parlament, was für rund 18 Millionen wahlberechtigte Bürgerinnen und Bürger von großer Bedeutung ist. In diesem Wettkampf stehen sich der aktuelle Premierminister Anthony Albanese von der Labor-Partei und sein Herausforderer Peter Dutton von der rechtskonservativen Koalition gegenüber. Albanese führt derzeit in den Umfragen, während Dutton, ursprünglich als Favorit geltend, durch umstrittene Aussagen an Unterstützung verloren hat. Insbesondere seine Nähe zu US-Präsident Donald Trump wird von vielen Australiern kritisch gesehen. Dutton hatte angekündigt, über 40.000 Staatsbedienstete zu entlassen und mobile Arbeitsformen für öffentliche Angestellte abzulehnen, zog diese Pläne jedoch später zurück.
Die Wahl wird als entscheidend für die politische Ausrichtung Australiens angesehen. Albanese bilanziert seine drei Jahre im Amt mit Fortschritten in den Beziehungen zu China und diversen sozialpolitischen Entlastungspaketen, sieht sich jedoch auch Rückschlägen gegenüber, besonders im Bereich Klimaschutz und bei den Erwartungen an das gescheiterte „Voice to Parliament“-Referendum.
Wichtige Themen und Positionen
Die zentralen Themen des Wahlkampfs umfassen hohe Lebenshaltungskosten, den Mangel an bezahlbarem Wohnraum und die Entwicklung von Kernenergie. Während Albanese auf erneuerbare Energien wie Solar- und Windkraft setzt, möchte Dutton das seit 1998 bestehende Verbot von Kernkraftwerken aufheben, was auf eine geteilte Meinung in der Gesellschaft stößt. Beide Kandidaten eint außerdem eine härtere Haltung gegenüber Donald Trump und den als problematisch erachteten Trump-Zöllen, die in der Wählerschaft für Albaneze einen leichten Vorteil verschafft haben.
Zusätzlich haben unabhängige Kandidaten an Bedeutung gewonnen, was bei knappen Ergebnissen die Machtbalance entscheidend beeinflussen könnte. Dutton setzt auf wirtschaftsliberale Maßnahmen wie Steuersenkungen und Bürokratieabbau, während Albanese soziale Programme und Investitionen im Wohnungsbau verspricht.
Wahlbeteiligung und -verfahren
Die Wahllokale sind am Wahltag von 8:00 bis 18:00 Uhr geöffnet und angesichts der Wahlpflicht in Australien, die seit 1924 besteht, wird eine hohe Wahlbeteiligung erwartet. Über 8 Millionen Wahlberechtigte, das sind etwa 45 Prozent, haben bereits vorab ihre Stimme abgegeben. Bei einem Versäumnis zu wählen, droht eine Geldstrafe von etwa 20 AUD (rund 13 USD).
Bei dieser Wahl werden alle 150 Sitze im Unterhaus und 40 der 76 Sitze im Senat neu besetzt. Kritiker warnen, dass ein Verlust für Albanese der erste Fall seit fast 100 Jahren wäre, in dem ein Premier nach nur einer Amtszeit abgewählt wird. Dutton steht für einen härteren, konservativen Kurs und könnte, falls er gewinnen sollte, einen Rechtsruck einleiten, was Folgen für die Demokratie im pazifischen Raum haben könnte. Die Ergebnisse der Wahl werden im Laufe des Abends erwartet, und die wahlberechtigten Australier sind durch die zunehmend steigenden Lebenshaltungskosten stark motiviert, ihre Stimme abzugeben.
Details | |
---|---|
Vorfall | Wahlen |
Ort | Australien |
Quellen |