Mutig, stark und beherzt: Kirchentag vereint über 100.000 Teilnehmer!
Hannover, Deutschland - Der 39. Evangelische Kirchentag hat in Hannover, der Stadt seiner Gründung im Jahr 1949, begonnen und steht unter dem Motto „mutig, stark und beherzt“. Diese herausragende Veranstaltung begrüßt über 100.000 Gäste, die an mehr als 1500 Veranstaltungen teilnehmen, darunter Bibelarbeiten, Gottesdienste, Podien und Foren. Diese Vielfalt an Angeboten passt zur traditionell vielfältigen Ausrichtung der Kirchentage, die als mobile Kirche agieren und auch als Plattform für bürgerschaftliches Engagement und interreligiöse Dialoge fungieren, wie KIRCHENTAG.DE betont.
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier eröffnete den Kirchentag und äußerte den Wunsch nach Ermutigung angesichts der „schlechten Nachrichten“, die die Gesellschaft belasten. Erste prominente Teilnehmer, darunter die frühere Bundeskanzlerin Angela Merkel, sprachen über persönliche Glaubensfragen und gesellschaftliche Herausforderungen. Merkel reflektierte ihre Klimapolitik und sprach über ihr Vertrauen in Gott. Dies steht im Kontext des Kirchentags, der zentrale Themen wie den Krieg in der Ukraine, den Konflikt im Nahen Osten, Migrationspolitik und den Klimawandel behandelt, wie Schwäbische Post berichtete.
Diskussionen und Veranstaltungen
Ein herausragendes Podium, welches das Thema „Deutsche Zerrissenheit – mit Waffen Frieden schaffen?“ beleuchtet, zieht über 3000 Besucher an. Teilnehmer sind unter anderem der Ministerpräsident von Thüringen, Bodo Ramelow, und Sicherheitsexperten wie Sönke Neitzel und Roderich Kiesewetter. Diese Diskussionen sind Teil des tiefgründigen Dialogs, der auf Kirchentagen gefördert wird, um das Vertrauen in die Gesellschaft zu stärken und die Herausforderungen unserer Zeit anzugehen.
Der Kirchentag bietet auch eine breite Palette an Gottesdiensten, Gebeten und einer Mitsingkirche, die helfend und ermutigend wirken sollen. Dazu kommt ein Zentrum für Beratung und Seelsorge sowie eine spezielle Jugendkirche, die einen Raum für junge Menschen schafft. Musikalische Beiträge, wie die von Posaunenchören, bereichern die Veranstaltungen und gestalten den Eröffnungsgottesdienst und weitere Programmpunkte.
Abschlusshighlights
Ein Ensemble aus dem Kirchenbezirk unter Leitung von Jürgen Nolting hat besondere Auftritte in Hannover eingekündigt, die für die musikalische Untermalung der Tage sorgen. Der Kirchentag endet am Sonntag mit einem großen Schlussgottesdienst auf dem Platz der Menschenrechte, was die Bedeutung dieses Event als Raum für Diskussion und gemeinsames Feiern unterstreicht.
Details | |
---|---|
Vorfall | Sonstiges |
Ort | Hannover, Deutschland |
Quellen |