Einweihung des Schulhofs in Nusse: Ein Fest für die Gemeinschaft!

Einweihung des Schulhofs in Nusse: Ein Fest für die Gemeinschaft!
Am 14. Juni 2025 fand an der Grundschule Nusse ein fröhliches Schulfest zur Einweihung des neuen Schulhofs statt. Unter dem Motto „Wir sind bunt“ begrüßte die Schulleiterin Susanne Baumann zahlreiche Gäste, darunter Bürgermeister Lars Wunsch und Amtsvorsteher Ulrich Hardtke sowie Stellvertreterin Tina Knuth. Bei fröhlichem Gesang zum Schul-Song brachten die Schüler ihre Freude über die neuen Gestaltungsmöglichkeiten zum Ausdruck. Die Ideen zur Umgestaltung des Schulhofs stammten dabei direkt vom Schülerparlament, was die aktive Beteiligung der Kinder unterstreicht.
Dabei wurde auch ein besonderes Augenmerk auf die neuen Spielgeräte gelegt. Die Schüler haben Vorschläge wie Nestschaukeln und einen zweiten Fußballplatz vorgestellt. Ein weiteres Highlight der Schulhof-Neugestaltung ist die Installation einer Drainage, die künftig das Regenwasser effizient abfließen lässt. Diese Maßnahmen wurden durch verschiedene Kooperationspartner unterstützt, darunter der Schornsteinfeger, die Raiffeisenbank, Round Table Mölln und die Aktivregion Herzogtum Lauenburg.
Soziale Verantwortung im Fokus
Ein beeindruckendes Ergebnis der Schulgemeinschaft war die erfolgreiche Abhaltung eines Sponsorenlaufs, bei dem die Schüler 2669 Euro sammelten. Die Hälfte dieser Einnahmen wird an ein SOS-Kinderdorf in Burundi gespendet, um Kindern in Not zu helfen. Die Schule engagiert sich schon länger in der globalen Verantwortung: Monatlich fließen Spenden in ein SOS-Kinderdorf, wobei die Schüler durch diesen aktiven Einsatz für soziale Themen sensibilisiert werden. Hier greift die Schule auch auf die Ziele der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) zurück, die darauf abzielen, gegenwärtige Bedürfnisse zu erfüllen, ohne die zukünftigen Generationen zu schaden – ein Leitgedanke, der bereits im Brundtland-Bericht von 1987 festgehalten wurde.
Im Sinne dieser Ziele lebt im Schulgarten eine kleine Hühnerschar, deren Eier von den Schülern gesammelt und in der Schulküche verarbeitet werden. So wird nicht nur Wissen über Nachhaltigkeit vermittelt, sondern auch praktisch angewendet. Auch die Eltern der Schüler spielen eine wichtige Rolle: Sie unterstützen die Schule beispielsweise durch Kuchenspenden und kümmern sich während der Ferien um die Hühner.
Integration von globalem Lernen
Die Grundschule Nusse orientiert sich zudem an den internationalen Bildungszielen, die 2015 von der UN verabschiedet wurden. Damit soll Chancengerechtigkeit und Inklusion für alle Lernenden gefördert werden, was aus der Klärung von Bildung für nachhaltige Entwicklung deutlich wird. Dieses Konzept wird immer wieder in der deutschen Bildungslandschaft diskutiert und sieht vor, dass Bildung auch für die kommenden Generationen Verantwortung trägt.
Inspiriert durch solche Initiativen organisieren auch Einrichtungen wie das Gymnasium Borghorst jährlich einen Spendenlauf, um Gelder für wohltätige Zwecke zu sammeln und die Schulgemeinschaft zu stärken. Dieser Lauf, der seit 1996 besteht, zeigt die langanhaltende Verpflichtung zu sozialer Verantwortung und stellt eine wunderbare Verbindung zu den Werten her, die auch in der Grundschule Nusse gelebt werden. Im Rahmen solcher Aktionen wird nicht nur die lokale Gemeinschaft unterstützt, sondern auch überregional auf wichtige soziale Themen aufmerksam gemacht.
So wird deutlich: Die Kinder von heute sind die Gesellschafter von morgen. Die aktive Einbindung in soziale Projekte, verbunden mit dem Engagement für Nachhaltigkeit, ist ein Schritt in die richtige Richtung. Auch die Grundschule Nusse ist gut auf dem Weg, eine neue Generation verantwortungsvoller Bürgerinnen und Bürger zu formen, die sich sowohl lokal als auch global für eine bessere Zukunft einsetzen.