Neues Anwohnerparken am Schrevenpark: Das müssen Sie wissen!

Kiel, Deutschland - In Kiel wird eine Anwohnerparkzone rund um den Schrevenpark eingerichtet, um die Parkplatzsituation zu entspannen. Diese Maßnahme, die in den kommenden Monaten umgesetzt werden soll, zielt darauf ab, den hohen Parkraumbedarf in Innenstadtbereichen und in der Nähe großer Veranstaltungsorte besser zu regulieren. Laut kn-online.de wird der Zeitplan für die Einführung des Anwohnerparkens konkretisiert, wobei die Umsetzung ab den Sommerferien 2025 erfolgen soll.

Die genaue Einführung des Anwohnerparkens sowie die Verfügbarkeit von Parkausweisen sind derzeit noch unklar. Die Stadt Kiel hat jedoch versichert, dass Haushalte rechtzeitig informiert werden. Betroffen von der neuen Regelung sind Straßen im Bereich zwischen Westring, Gutenbergstraße, Knooper Weg, Kronshagener Weg und Eckernförder Straße. Dazu zählen auch die Möllingstraße, Goethestraße, Schillerstraße, Jungfernstieg und Jahnstraße.

Regelungen und Parkkonzeption

Das neue Konzept sieht ein Mischsystem vor, das sowohl Parkmöglichkeiten für Anwohner als auch für Besucher und Kunden beinhaltet. Während Anwohner mit einem gültigen Parkausweis in den ausgewiesenen Bereichen parken können, bleiben Mischparkplätze mit zeitlich begrenzten Möglichkeiten bestehen. Diese umfassen vier- und zwei Stunden Parkplätze sowie 30-minütige Kurzparkplätze. Außerdem sind in allen Straßen Ultrakurzparkplätze vorgesehen, die auf eine halbe Stunde ausgelegt sind.

Die Einführung dieser Anwohnerparkzonen zielt auch darauf ab, Fremddauerparker, wie Berufspendler, zu verdrängen und mehr Kurzzeitparkplätze zu schaffen. „Dieser Schritt ist notwendig, um eine gerechtere Verteilung des Parkraums zu erreichen“, erklärt ein Sprecher der Stadtverwaltung. In reinen Wohngebieten oder Gebieten mit geringer Arbeitsplatzdichte werden hingegen keine Anwohnerparkzonen eingerichtet.

Kosten und Gebühren

Die Kosten für den Parkausweis belaufen sich derzeit auf 30,70 Euro jährlich. Es ist jedoch zu beachten, dass die Landesregierung die Deckelung der Gebühren aufgehoben hat, was bedeutet, dass Kommunen die Gebühr theoretisch auf bis zu 90 Euro erhöhen könnten. Eine endgültige Entscheidung über mögliche Erhöhungen in Kiel steht laut Mobilitätsdezernentin Alke Voß bislang noch aus.

Für Anwohner besteht die Möglichkeit, in Mischparkplätzen ohne Kosten und ohne Zeitbegrenzung zu parken, sofern sie einen entsprechenden Parkausweis besitzen. Das Parken über Nacht von 20 Uhr bis 8 Uhr sowie am Wochenende ist für alle Autofahrer unbefristet erlaubt. Zudem können Carsharing-Nutzer ebenfalls frei parken.

Die Maßnahmen zur Einführung von Anwohnerparkzonen in Kiel basieren auf den Erhebungen, die im Rahmen des Mobilitätskonzepts für ruhenden Kfz-Verkehr bis 2035 durchgeführt wurden. Weitere Informationen zu den rechtlichen Grundlagen für diese Zonen sind in der Straßenverkehrsordnung (StVO, §45 Absatz 1b) und der Verwaltungsvorschrift zur StVO festgelegt, wie auf der Webseite des Umweltbundesamtes nachzulesen ist.

Insgesamt wird die Anwohnerparkzone am Schrevenpark ein wichtiger Schritt sein, um die Parkplatzsituation für Bewohner, Besucher und Geschäftstreibende in Kiel zu verbessern und einen geregelten Parkbetrieb zu ermöglichen, während gleichzeitig der Zugang für alle Verkehrsteilnehmer gewährleistet bleibt.

Details
Ort Kiel, Deutschland
Quellen