Formel-1-Legende Eddie Jordan mit 76 Jahren verstorben: Ein großer Verlust!
Kapstadt, Südafrika - Der bedeutende Motorsport-Pionier Eddie Jordan ist am Donnerstag im Alter von 76 Jahren verstorben. Er erlag einem aggressiven Krebsleiden im Familie-Kreis in Kapstadt, Südafrika. Die Familie bestätigte, dass Jordan an einer Form von Prostatakrebs litt, die sich auf seine Wirbelsäule und sein Becken ausgebreitet hatte. Er hinterlässt seine Frau und vier Kinder.
Jordan wurde in Dublin, Irland, geboren und entwickelte früh eine Leidenschaft für den Motorsport. Zu Beginn seiner Karriere war er im Karting aktiv, bevor er in Formel-3- und Formel-2-Rennserien einsteigt. 1980 gründete er sein eigenes Rennteam, das schnell bekannt wurde für die Förderung junger Talente, darunter Ayrton Senna, der 1982 seine erste Formel-3-Fahrt mit Jordans Team absolvierte.
Ein Wegbereiter der Formel 1
1991 trat Jordans Team in die Formel 1 ein, wo er Michael Schumacher die Möglichkeit gab, sein Debüt zu feiern. Schumacher wurde ihm als Ersatzpilot für den Grand Prix in Spa angeboten und Jordan überzeugte ihn und seinen Manager Willi Weber von seiner Eignung. Schumachers Debüt war prägend, auch wenn es nach 700 Metern aufgrund eines Kupplungsschadens endete. Jordan sprach in einem Podcast über diese bedeutende Episode in seiner Karriere und die damit verbundene Herausforderung.
In den folgenden Jahren entwickelte sich Jordans Team zu einer festen Größe in der Formel 1. Insgesamt bestritt das Team von 1991 bis 2005 250 Rennen und erzielte vier Grand-Prix-Siege. Die erfolgreichste Saison war 1999, als Heinz-Harald Frentzen um den Titel kämpfte, letztendlich jedoch gegen Mika Häkkinen verlor.
Einfluss und Erbe
Jordan war nicht nur für seine sportlichen Erfolge bekannt, sondern auch für seine extravagant lebendige Persönlichkeit. Formel-1-Boss Stefano Domenicali sowie Bernie Ecclestone äußerten ihr Bedauern über seinen Tod und würdigten seinen Einfluss auf die Rennserie. Jordan war ein geschätzter Experte in der TV-Berichterstattung und hatte bis zuletzt Ambitionen, die auch einen Bezug zu seinem Engagement im Rugby-Team London Irish beinhalteten.
Seine Karriere beendete er nach dem Verkauf seines Teams im Jahr 2005, doch sein Vermächtnis lebt weiter, insbesondere in der Erinnerung an dieTalentförderung und die beeindruckenden Rennen, die er und sein Team in der Formel 1 ermöglichten. Ende 2022 machte er seine Krebserkrankung öffentlich und rief Männer dazu auf, sich regelmäßig testen zu lassen.
Eddie Jordan wird nicht nur als Teamchef, sondern auch als Förderer von Michael Schumacher in Erinnerung bleiben, der ohne Jordans Unterstützung vielleicht nicht die gleichen Höhen erreicht hätte. Sein Lebenswerk bleibt ein bedeutender Teil der Geschichte der Formel 1.
Für detaillierte Informationen über Eddie Jordans Leben und seine Leistungen in der Formel 1, siehe rp-online.de, cnn.com und welt.de.
Details | |
---|---|
Vorfall | Todesfall |
Ursache | aggressives Krebsleiden, Prostatakrebs |
Ort | Kapstadt, Südafrika |
Quellen |