Schneckenfreie Gärten: 20 Blumen, die jede Schleimspur vertreiben!

Deutschland - Die Frühjahrssaison ist die ideale Zeit, um den Garten auf Vordermann zu bringen. Viele Gartenliebhaber stehen jedoch vor einem Problem: Schnecken. Diese gefräßigen Tiere können schnell zur Plage werden und nicht nur Gemüse, sondern auch Blumen und Stauden dezimieren. Verschiedene Pflanzen sind jedoch bekannt dafür, dass sie Schnecken fernhalten. Ruhr24 berichtet von 20 blühenden Schönheiten, die sich als besonders schneckenresistent erwiesen haben und dem heimischen Garten einen farbenfrohen Glanz verleihen.
Zu den empfehlenswerten Pflanzen zählen unter anderem die edle Königskerze, die besonders sonnige Standorte schätzt und durch ihre hohen, gelben Blüten auffällt. Auch der Fingerhut ist eine gute Wahl, da seine giftigen Inhaltsstoffe bei Schnecken auf Ablehnung stoßen. Weitere pflegeleichte Pflanzen sind der Borretsch und der Zierlauch, die Bienen anziehen und bei Sonnenschein gedeihen.
Schneckenresistente Blumen und Stauden
Schnecken meiden zudem Pflanzen wie die Katzenminze, die mit ihren blauen Blüten nicht nur schneckenresistent ist, sondern auch ein Magnet für Bienen darstellt. Die Fette Henne und die Schafgarbe sind weitere Beispiele für robuste und pflegeleichte Stauden. Diese sind nicht nur schön, sondern ziehen auch nützliche Insekten an.
Die Kapuzinerkresse und der Lavendel sind nicht nur schneckenresistent, sondern bieten auch einen intensiven Duft und sind perfekte Begleiter für trockene Standorte. Auch Rosen in zahlreichen Farben und die zuverlässigen Storchschnäbel sind empfehlenswert – Letztere sind das ganze Jahr über grün und pflegeleicht. Die Pfingstrose zeichnet sich durch große, farbenfrohe Blüten aus und benötigt einen guten, durchlässigen Boden.
Laut Schneckenhilfe fressen Nacktschnecken gerne Pflanzen wie Rittersporn oder Dahlien, aber nicht alle Blumen sind gleich anfällig. Pflanzen haben verschiedene Abwehrmechanismen entwickelt, darunter ledrige, haarige oder sogar giftige Blätter, die sie ungenießbar machen. Auch Katzenminze und Astern sind geeignete Kandidaten, da sie für Schnecken unattraktiv sind.
Schutzstrategien im Garten
Schneckenresistente Pflanzen zu wählen, ist jedoch nur eine von mehreren möglichen Maßnahmen. Deavita empfiehlt zudem, verschiedene Schutzstrategien zu kombinieren. Dabei kann die Verwendung von Schneckenzäunen, Mulch und natürlichen Feinden wie Igeln und Vögeln helfen, die Schneckenbestände in Schach zu halten. Ein weiterer Vorschlag ist, Pflanzen clever zu kombinieren: Duftende Kräuter zwischen schneckenanfällige Pflanzen setzen.
Die Kenntnis um schneckenresistente Pflanzen und wirksame Schutzmaßnahmen trägt dazu bei, den Garten zu einem blühenden und gesunden Ort zu machen. Gartenbesitzer sollten nicht nur auf die Ästhetik achten, sondern auch darauf, wie sie ihre Pflanzen vor unerwünschten Gästen schützen können.
Details | |
---|---|
Ort | Deutschland |
Quellen |