Sterneküche für Schüler: Kochspaß mit TV-Koch Marquard in Oranienburg!
Oranienburg, Deutschland - In der Adventschule Oberhavel in Friedrichsthal wird derzeit ein ganz besonderes Kochprojekt durchgeführt. Im Rahmen von „Sterneküche macht Schule“ haben die Schüler Suvi (11 Jahre) und Hans (12 Jahre) die Gelegenheit, gemeinsam mit dem TV- und Sternekoch Stefan Marquard zu kochen. Dieses Projekt wird in Zusammenarbeit mit der Knappschaft-Krankenkasse realisiert und hat das Ziel, die Kinder für gesunde Ernährung zu sensibilisieren und deren Kochkünste zu fördern. Während der Kochsession bereiten die Schüler ein schmackhaftes Kokos-Curry-Reis-Gericht und ein Dessert aus Quark und Obst zu.
In der Schulküche, wo die Schüler in roten Schürzen arbeiten, helfen Suvi und Hans eifrig bei der Zubereitung. So schneidet Suvi Möhren und Gurken, während Hans sich um das Hacken von Kräutern und die Obstzubereitung kümmert. Marquard demonstriert zudem, wie schnell und einfach Gemüse zubereitet werden kann. Der praktische Unterricht findet in der Zeit vor der Mittagspause statt, sodass die Kinder während des Kochens auch die ein oder andere Kostprobe naschen können. Das Engagement der Schüler ist beeindruckend; sie zeigen nicht nur beim Kochen großes Interesse, sondern helfen auch beim anschließenden Aufräumen der Küche.
Positive Erfahrungen und Lernziele
Stefan Marquard, der in der Vergangenheit bereits an über 200 Schulen in Deutschland tätig war, hebt die positive Entwicklung der Kinder im Umgang mit Obst und Gemüse hervor. „Die Schüler zeigen viel Engagement“, sagt er, und unterstreicht den Wert solcher Projekte für die Verbesserung der Ernährungskompetenz. Suvi berichtet, dass sie auch zu Hause beim Kochen hilft und bereits Nudeln mit Tomatensoße zubereitet hat. Hans hingegen hat das Kochen von Bratkartoffeln und Marmorkuchen erfolgreich gemeistert. Beide sind begeistert von ihrer Erfahrung in der Schulküche und wünschen sich, künftig wieder mitkochen zu dürfen.
Das Projekt bietet den Schülern nicht nur die Möglichkeit, ihre Kochfähigkeiten zu verbessern, sondern fördert auch den Umgang mit gesunden Lebensmitteln. Solche Initiativen, die in Schulen durchgeführt werden, können einen erheblichen Einfluss auf die Ernährungsgewohnheiten junger Menschen haben. Dies wird auch in einem allgemeinen Konzept für Kochkurse betont, bei dem Gruppen von bis zu 12 Teilnehmer*innen durch einen Kursleiter angeleitet werden. Hierbei werden kinderfreundliche Rezepte genutzt, und die Kinder lernen, ihre Scheu vor ungewohnten Lebensmitteln zu überwinden und diese zu schätzen.
Gemeinsames Kochen, so die Überzeugung vieler Fachleute, trägt nicht nur zur Stärkung der Kochfähigkeiten bei, sondern fördert auch das soziale Miteinander. Die durchdachten Abläufe und die Aufteilung in Kleinteams ermöglichen es, dass jedes Kind aktiv in die Zubereitung einbezogen wird. Am Ende des Kurses gibt es die Gelegenheit für Fragen sowie einen Austausch am gedeckten Tisch, was die Gemeinschaftsbildung weiter stärkt EatLiveLove.
Details | |
---|---|
Vorfall | Sonstiges |
Ort | Oranienburg, Deutschland |
Quellen |