Künstliche Intelligenz im Fokus: Neue Studie deckt Unternehmensstrategien auf
Bremen, Deutschland - Die Verwendung von künstlicher Intelligenz (KI) nimmt weltweit rapide zu, wobei ChatGPT sich als die am schnellsten wachsende Verbraucher*innenanwendung etabliert hat. Dies zeigt eine neue Studie der Constructor University, die die KI-Nutzung in Unternehmen genauer untersucht. Diese Studie wurde von Professor Lennart Ante und Professor Aman Saggu veröffentlicht und analysiert die Form 10-K Jahresberichte von 3.395 NASDAQ-Unternehmen aus den Jahren 2011 bis 2023. Ziel dieser Untersuchung ist es, Transparenz über das Engagement von Unternehmen in Bezug auf KI zu schaffen und Spekulationen über deren Initiativen zu vermeiden. Unklarheiten über das KI-Engagement könnten dazu führen, dass Unternehmen überbewertet werden oder finanzielle Risiken eingehen.
Zusätzlich gibt es Vorwürfe von KI-Washing, bei denen Unternehmen irreführende Angaben zur eigenen KI-Nutzung machen. Die neuen Indizes, die aus der Untersuchung hervorgingen, haben die Wertentwicklung von als KI-orientiert eingestuften Aktien in Bezug auf Marktbewegungen analysiert. Diese Indizes übertrafen die Performance von 14 als KI-bezogen beworbenen börsengehandelten Fonds (ETFs), ohne dass dabei eine höhere Volatilität auftrat. Der Ansatz könnte auch auf andere Technologien wie Blockchain oder Augmented Reality angewendet werden, was zu detaillierteren Angaben in den Geschäftsberichten von Unternehmen führen könnte.
Wachstumspotenziale durch KI
Auf dem World Economic Forum 2023 betonte Mihir Shuklar, CEO von Automation Anywhere, dass KI Technologien mittlerweile weit verbreitet sind. Die OECD erwartet, dass der Einsatz von KI in den nächsten Jahren ein jährliches Wachstum der Weltwirtschaft von 4 bis 6 Prozent befördern wird. KI wird in verschiedenen Branchen eingesetzt, von der Datenanalyse bis hin zu Krankheitsdiagnosen. Insbesondere in der Technologiebranche sowie in Sektoren wie zyklischem Verbrauch, Finanzdienstleistungen und Gesundheitswesen ist der Einfluss erheblich.
Wichtige Unternehmen wie SAP investieren in Start-ups, die generative KI entwickeln, während Microsoft 10 Milliarden US-Dollar in OpenAI investiert hat und Google 10 Prozent an Anthropic für 300 Millionen Dollar erworben hat. Laut einem McKinsey-Report könnte generative KI bis zu 0,6 Prozent zum Wirtschaftswachstum beitragen, besonders in wissens- und personalbasierten Branchen.
Nachhaltigkeit durch KI
Der Einsatz von KI zeigt auch großes Potenzial im Hinblick auf nachhaltige Geschäftsmodelle. Wie eine Studie von PwC hervorhebt, können Daten und KI Unternehmen dabei unterstützen, ihren CO2-Ausstoß erheblich zu reduzieren und ihre Effizienz zu steigern. Beispielsweise haben Hersteller von rostfreiem Stahl ihren Energieverbrauch um 10 Prozent gesenkt, während Hersteller von Windturbinen KI nutzen, um den Energieertrag durch Analyse von Windverhältnissen zu maximieren.
Durch den Einsatz von KI sind jährliche Einsparungen von bis zu 600 Milliarden Euro möglich, was branchenübergreifende Auswirkungen haben könnte. Im Energiesektor sorgt KI dafür, dass Leistung erneuerbarer Energiequellen gesteigert wird. Eine Fallstudie zeigt, dass der Einsatz von KI zur Analyse von Echtzeit-Winddaten die Energieproduktion von Windparks um 20 Prozent erhöhte, was 425 Terawattstunden zusätzlicher sauberer Energie jährlich entspricht. Auch in der Landwirtschaft zeigt sich der positive Effekt von KI; KI-basierte Vorhersagen ermöglichten eine 20-prozentige Reduktion des Düngemittelverbrauchs.
Die Fortschritte, die durch den Einsatz von KI in verschiedenen Sektoren erzielt werden, zeigen sowohl hohe wirtschaftliche als auch ökologische Potenziale, die im Zuge der fortschreitenden Digitalisierung zunehmend realisiert werden können.
Für weitere Informationen können die Artikel der Constructor University, des Handelsblatts und von PwC besucht werden: Constructor University, Handelsblatt, PwC.
Details | |
---|---|
Ort | Bremen, Deutschland |
Quellen |