Rewe Bonus: Kunden frustriert über neue Treueaktion und Rückvergütung!
Deutschland - Im Jahr 2025 hat Rewe sein eigenes Treueprogramm, den Rewe Bonus, eingeführt und die Zusammenarbeit mit Payback beendet. Diese Entscheidung, die zum Jahresbeginn 2025 wirksam wurde, sorgt jedoch für Verwirrung und Unmut unter vielen Kunden. Ein Nutzer teilte seine Frustration über die geringe Rückvergütung von nur 7 Euro für einen Einkauf von 137 Euro mit. Zum Vergleich: Das frühere Payback-System vergab einen Punkt für je 2 Euro Einkaufswert.
Mit dem Rewe Bonus können Kunden Rabatte auf ausgewählte Artikel erhalten sowie Rückvergütungen in Euro statt in Punkten sammeln. Allerdings können diese Rückvergütungen nur in Rewe-Filialen eingelöst werden, was die Flexibilität einschränkt. Zudem gelten die Rabatte ausschließlich für wöchentlich ausgewählte Artikel, was viele Kunden zu zusätzlichen Käufen animiert.
Unzufriedenheit und Betrugsfälle
Die Unzufriedenheit unter den Kunden ist groß: Die neue Struktur wird häufig negativ mit dem bisherigen Payback-System verglichen. Viele hätten sich eine stärkere Bindung an das Kaufverhalten gewünscht, die durch transparente Rabattformen wie Payback gegeben war. Des Weiteren gab es Berichte über Betrug, bei dem Rewe-Kunden Opfer von Guthaben-Diebstahl wurden.
Um die Situation weiter zu verschärfen, plant Rewe, ab 1. Juli 2023, auf Papier-Werbeprospekte zu verzichten, indem Werbeangebote nur noch über WhatsApp angefragt werden können. Dieses Vorgehen, das laut Rewe aus einem bewussten Umweltbewusstsein heraus gewählt wurde, könnte ebenfalls zur Frustration der Kunden beitragen.
Hintergründe zur Trennung von Payback
Das Ende der Kooperation mit Payback betrifft nicht nur Rewe, sondern auch die Kunden von Penny und Toom, die zur Rewe Group gehören. Um die Stammdaten der Bonus-Sammler zu erhalten, muss Rewe 150 Millionen Euro an Payback zahlen. Diese Trennung, die anfangs bereits für Ende 2025 geplant war, wurde vorgezogen und lässt über 17 Millionen der insgesamt 31 Millionen Payback-Nutzer ohne die Möglichkeit, Punkte in Rewe oder Penny zu sammeln.
Kundenbindungsprogramme sind im Lebensmitteleinzelhandel von großer Bedeutung. Laut einer Studie verwenden 82 % der Nutzer von Loyalty-Apps diese Programme hauptsächlich, um zu sparen. So haben 55 % der Befragten eine deutliche Präferenz für Lebensmittelhändler mit solchen Loyalty-Programmen.
Die Umstellung auf das neue Rewe Bonus-System wird von vielen als unzureichend empfunden, da die Kundenbindung durch klare und lukrative Angebote entscheidend ist. Auch wenn die Rabatte und Aktionen in der Rewe-App gelistet sind, fehlen oft die Preise der Produkte, was zusätzliche Verwirrung stiftet.
Details | |
---|---|
Vorfall | Betrug |
Ort | Deutschland |
Quellen |