Zukunftsschub für Badens Hochschulen: 2 Millionen Euro für Digitalisierung!

Ulm, Deutschland - Die RWU Hochschule Ravensburg-Weingarten und die Universität Ulm haben eine bedeutende Förderzusage des Landes Baden-Württemberg in Höhe von zwei Millionen Euro erhalten. Dieses Geld fließt in das Digitalisierungsprojekt „QualiCampus BW“, welches die Digitalisierung der Hochschuladministration zum Ziel hat. Hierbei werden 49 Universitäten und Hochschulen in Baden-Württemberg in den Prozess mit einbezogen. Mit dieser Initiative soll die Effizienz und Attraktivität der Hochschulen gesteigert werden, wie uni-ulm.de berichtet.

Die Fördermittel stammen vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg und sind Teil des Dialogprozesses „Zukunftslabor Hochschulen in der digitalen Welt“. Dieser wurde 2021 im Koalitionsvertrag der Landesregierung festgehalten und adressiert die zentrale Frage, wie der digitale Wandel in den Bereichen Lehre, Forschung und Verwaltung vorangetrieben werden kann.

Struktur und Unterstützung des Projekts

Das Projekt ist auf eine Dauer von zwei Jahren angelegt und wird federführend von der RWU Hochschule unter der Leitung von Kanzler Henning Rudewig koordiniert. Bei der Umsetzung werden acht Prozessmanager*innen aktiv, die Führungskräfte und Mitarbeitende bei der Analyse, Optimierung und Digitalisierung von Prozessen unterstützen. Geplant sind auch Schulungen für Führungskräfte aus zentralen Einheiten wie Personalwesen und Finanzabteilung.

Insgesamt richtet sich die Initiative an etwa 1.300 Teilnehmer*innen, die regional vernetzt arbeiten sollen, um eine nachhaltige Verankerung der Maßnahmen in den Hochschulen zu gewährleisten. Das Projekt organisiert sich dabei in acht regionale Cluster, die durch erfahrene Fachkräfte betreut werden.

Ziele und Begleitstudien

Ein entscheidendes Ziel des Projekts ist es, den technologische Stand der Dienste an Hochschulen aktuell zu halten und ein durchdachtes Prozessmanagement zu implementieren. Das Vorhaben wird im Kontext der Ergebnisse der Schwerpunktstudie „Digitalisierung der Hochschulen“ gesehen, die im Auftrag der unabhängigen Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) durchgeführt wurde. Diese Studie bietet eine umfassende Analyse und internationale Einordnung des Digitalisierungsprozesses an Hochschulen und betrachtet sowohl die digitale Infrastruktur als auch deren Nutzung in Forschung und Lehre, wie die Plattform his-he.de hervorhebt.

Die Ergebnisse der Studie analysieren die existente strategische und organisatorische Verankerung des Themas Digitalisierung an Hochschulen. Zudem werden Anreiz- und Finanzierungsstrukturen sowie die Bedeutung von Visionen und Strategien innerhalb der Hochschulen thematisiert.

Die Auftaktveranstaltung für das Digitalisierungsprojekt „QualiCampus BW“ ist bereits für Anfang Februar 2025 geplant. Begleitend zu den Veränderungen in den Hochschulen sind derzeit insgesamt zwölf Maßnahmen mit einer Förderung von rund 9,3 Millionen Euro auf den Weg gebracht worden, was den dringenden Bedarf an Digitalisierung in dieser wichtigen Bildungslandschaft unterstreicht.

Weitere Details zu diesem bedeutenden Vorhaben entnehmen Sie bitte dem offiziellen Dokument auf rwu.de.

Details
Vorfall Sonstiges
Ort Ulm, Deutschland
Quellen