Süß oder nicht? Deutscher Landwirt testet Solardächer für Obstplantagen

Gelsdorf, Deutschland (AP) – Es ist Pflücksaison auf dem Bio-Obstgarten von Christian Nachtwey in Westdeutschland und Arbeiter beladen ihre Karren mit reifen roten Elstar-Äpfeln, bereit für den Versand an europäische Supermärkte.

Aber Nachtweys Hof erntet auch eine zweite Ernte: Viele der Apfelbäume wachsen unter Sonnenkollektoren, die in diesem ungewöhnlich sonnenreichen Sommer reichlich Strom produzieren und den Früchten darunter den dringend benötigten Schatten spenden.

„Die Idee ist einfach“, sagt Nachtwey, dessen Hof in Gelsdorf liegt, eine Autostunde südlich von Köln. „Um den Obstgarten zu schützen, ohne die verfügbare Anbaufläche zu verringern und insbesondere die Produktion aufrechtzuerhalten. Hinzu kommt, dass der Solarstrom auf demselben Land erzeugt wird.“

Große Solaranlagen auf Ackerland werden in Europa und Nordamerika immer beliebter, da Landwirte versuchen, das Beste aus ihrem Land zu machen und eine zweite Einnahmequelle aufzubauen.

Es ist jedoch schwierig, die richtige Mischung aus Pflanzen und Solar zu finden, da moderne Obstsorten genau auf bestimmte Wachstumsbedingungen abgestimmt sind. Jede Änderung kann den Ausschlag geben und die Landwirte Einnahmen kosten, wenn ihre Früchte beschädigt sind, die falsche Farbe haben oder nicht so süß sind, wie es die Verbraucher wünschen.

Deshalb testet Nachtwey gemeinsam mit Forschern, welche Apfelsorten unter dem Solardach gedeihen und welche Arten von Photovoltaikdächern sich am besten für die Streuobstwiese eignen. Um die Ergebnisse zu vergleichen, werden einige Bäume mit einem herkömmlichen Netz bedeckt, das normalerweise verwendet wird, um empfindliche Pflanzen vor Hagel zu schützen.

Jürgen Zimmer, Sachverständiger der Landwirtschaftlichen Dienste des Landes Rheinland-Pfalz, sagte, die Äpfel unter den Solardächern seien dieses Jahr etwas weniger süß als die unter den Hagelnetzen. Aber kaum einer der sonnenbeschatteten Äpfel wurde durch das intensive Sonnenlicht beschädigt, das am 24. Juli dieses Jahres auf die Region traf, während bis zu 18 % der unbedeckten Früchte an diesem Tag einen Sonnenbrand erlitten, sagte er.

„Wir brauchen mindestens zwei bis drei volle Jahre, um alle möglichen Wetterbedingungen zu erfassen und den Ertrag und die Farbe zu betrachten, die die verschiedenen Baumarten produzieren“, sagte Zimmer.

Die Forscher hoffen, dass die Tests zeigen, dass Baumfrüchte unter Sonnenkollektoren gedeihen. Dies könnte dazu beitragen, dass die Erzeugung erneuerbarer Energien nicht mit der Landwirtschaft um wertvolles Land konkurriert – ein wachsendes Problem für diejenigen, die den Klimawandel und die steigenden Lebensmittelpreise bekämpfen wollen.

Nachtwey sagte, er könne den auf der Farm erzeugten Solarstrom nutzen, um seine eigenen Anlagen und Maschinen mit Strom zu versorgen. Aber zunächst plant er, stattdessen Dutzende von Haushalten in der Nähe mit Strom zu versorgen.

___

Frank Jordans in Berlin hat zu diesem Bericht beigetragen.

___

Verfolgen Sie alle AP-Geschichten zum Thema Klimawandel unter

Quelle: APNews

Details
Quellen