Teilzeitjobs in Deutschland: Rekordzahlen, vor allem bei Frauen!

Deutschland - In Deutschland gibt es einen bemerkenswerten Anstieg von Teilzeitjobs, der im vergangenen Jahr einen Rekord erreicht hat. Laut aktuellen Daten arbeiten 29 Prozent der Erwerbstätigen in Teilzeit, wobei 49 Prozent der Frauen und nur 12 Prozent der Männer Teilzeitstellen inne haben. Dies stellt einen neuen Höchststand in der Teilzeitquote für beide Geschlechter dar, wie ZVW berichtet.
Die gute Nachricht für den Arbeitsmarkt zeigt sich auch in der allgemeinen Erwerbstätigenquote: 77 Prozent der Befragten im Alter von 15 bis 64 Jahren sind erwerbstätig, was ebenfalls einen neuen Rekordwert darstellt. Bei Frauen stieg die Erwerbstätigenquote von 59 Prozent im Jahr 2005 auf 74 Prozent, während der Anteil der erwerbstätigen Männer von 71 auf 81 Prozent anstieg. Diese Entwicklung verdeutlicht, dass der Abstand zwischen den Geschlechtern in der Erwerbstätigenquote in den letzten 20 Jahren deutlich verringert wurde.
Teilzeit bei Eltern
Ein auffälliger Trend zeigt sich bei Eltern: 68 Prozent der berufstätigen Mütter mit minderjährigen Kindern sind in Teilzeit beschäftigt. Dieser Anteil steigt auf 73 Prozent, wenn es um Mütter mit Kindern unter drei Jahren geht. Im Vergleich dazu beträgt die Teilzeitquote bei Vätern, die in dieser Altersgruppe arbeiten, lediglich 8 Prozent. Für Väter mit minderjährigen Kindern liegt die Erwerbstätigenquote bei beeindruckenden 92 Prozent, während es bei Väter mit Kindern unter drei Jahren nur 89 Prozent sind, wie das Statistische Bundesamt feststellt.
Trotz der Veränderungen in den Erwerbstätigenquoten ist der Teilzeitanteil bei Müttern seit 2005 kaum verändert geblieben, während er bei Vätern um 4 Prozentpunkte gestiegen ist. Dies zeigt, dass Mütter weiterhin in der Teilzeitbeschäftigung dominieren, was möglicherweise auf die bestehenden gesellschaftlichen und familiären Strukturen zurückzuführen ist.
Anpassungen durch Zensus
Ein Blick auf die Methodik hinter diesen Ergebnissen zeigt, dass die Daten aus dem Mikrozensus des Statistischen Bundesamtes stammen, einer jährlichen Stichprobenerhebung von rund 1 Prozent der Bevölkerung in Deutschland. Die Hochrechnungen basieren auf dem Zensus 2022, der 1,4 Millionen oder 1,6 Prozent weniger Menschen in Deutschland bestätigte, als zuvor angenommen. Diese neuen Zahlen führten zu einer leichten Anpassung der Erwerbstätigenquote der 15- bis 64-Jährigen, die um 0,2 Prozentpunkte höher als vorherige Ergebnisse liegt.
Die Erhebung bietet nicht nur aktuelle Informationen, sondern trägt auch dazu bei, die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen der Teilzeitarbeit zu verstehen. Die Statista hat darüber hinaus Daten über den Anteil der Teilzeiterwerbstätigen in Deutschland nach Geschlecht veröffentlicht. Es ist klar, dass Teilzeitarbeit nach wie vor stark geschlechtsspezifisch geprägt ist, mit einer klaren Tendenz, dass Frauen diese Arbeitsform häufiger wählen.
Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass die Teilzeitbeschäftigung in Deutschland durch eine signifikante Geschlechterdifferenz gekennzeichnet ist und dass Mütter weiterhin den Großteil der Teilzeitarbeiter ausmachen. Die erhobenen Daten reflektieren nicht nur die aktuellen Trends, sondern auch die Herausforderungen, die noch bestehen, wenn es um die Gleichheit der Geschlechter im Arbeitsmarkt geht.
Details | |
---|---|
Ort | Deutschland |
Quellen |