Tesla im Abwärtstrend: E-Auto-Verkäufe in Deutschland boomen!
Grünheide, Deutschland - Im ersten Quartal 2025 hat Tesla einen dramatischen Rückgang seines Gewinns von 71 % im Vergleich zum Vorjahr zu verzeichnen, mit einem Gewinn von lediglich 409 Millionen Dollar. Trotz des allgemeinen Anstiegs der Beliebtheit von Elektroautos in Deutschland konnte Tesla seine Neuzulassungen nicht stabil halten. Laut rbb24 sanken die Neuzulassungen von Tesla in Deutschland um 62,2 % und erreichten nur noch 4.935 Fahrzeuge. Im Laufe des ersten Quartals 2025 wurden jedoch bundesweit 112.966 E-Autos mit reinem E-Antrieb neu zugelassen, was im Vergleich zum Vorjahr einem Anstieg von 38,9 % entspricht.
Besonders Volkswagen hat in diesem Segment einen bemerkenswerten Anstieg verzeichnet. Die Neuzulassungen von E-Autos stiegen um 194 % auf 25.393 Fahrzeuge. Deutsche Hersteller wie BMW und Mercedes-Benz zeigen ebenfalls höhere Verkaufszahlen im E-Auto-Segment. Der ADAC hebt hervor, dass Preisnachlässe und Rabatte der deutschen Hersteller maßgeblich zu diesen guten Absatzzahlen beigetragen haben.
Marktentwicklung und Ladeinfrastruktur
Im Raum Berlin stieg der Anteil von Pkw mit alternativen Antrieben bei Neuzulassungen auf 63,3 % im Vergleich zu 58,9 % im Vorjahr. Fast die Hälfte dieser Fahrzeuge sind Batterie-Elektrofahrzeuge. In Brandenburg wurde im ersten Quartal 2025 ein leichtes Plus von 1,51 % bei den Neuzulassungen verzeichnet, wobei der Anteil an alternativen Antrieben 53,6 % beträgt. Trotz dieser positiven Entwicklungen hat sich der Anteil der Elektrofahrzeuge im Carsharing in Berlin von 25 % auf 17 % verringert. Dies wird auf eine unzureichende Ladeinfrastruktur zurückgeführt.
Auf internationaler Ebene zeigt sich ein ähnliches Bild. Elektroauto-News berichtet, dass der weltweite Absatz von Elektroautos im Jahr 2023 einen Rekordwert erreichte, mit ca. 9 Millionen verkauften Fahrzeugen. China bleibt der führende Markt für Elektromobilität, während Europa im Jahr 2023 etwa 2 Millionen E-Autos verzeichnete. Deutschland kann sich als größter Elektromarkt in Europa behaupten und meldete 524.000 neue E-Autos im Jahr 2023, was einer Steigerung von 11 % im Vergleich zum Vorjahr entspricht.
Konkurrenz und Herausforderungen
Trotz dieser positiven Zahlen haben deutsche Hersteller im Vergleich zu Tesla und chinesischen Automobilherstellern Schwierigkeiten. InsideEVs hebt hervor, dass Marken wie BYD und SAIC höhere Verkaufszahlen erreichen und immer mehr Marktanteile gewinnen. Beispielsweise wird BYD voraussichtlich 820.000 E-Autos verkaufen, während Volkswagen auf etwa 500.000 E-Autos kommen wird.
Die deutschen Preise für Elektrofahrzeuge stellen ein weiteres Hindernis dar, da zahlreiche Modelle, wie der VW ID.3, erst bei etwa 38.000 Euro beginnen. Lange Lieferzeiten tragen zudem zu den Herausforderungen der deutschen Industrie bei, die insbesondere unter einem Mangel an Fahrzeugteilen, insbesondere Chips, leidet.
Insgesamt zeigt sich, dass der Elektroautomarkt dynamisch wächst, jedoch auch vor erheblichen Herausforderungen steht, insbesondere für deutsche Hersteller, die im internationalen Wettbewerb an Boden verlieren.
Details | |
---|---|
Ort | Grünheide, Deutschland |
Quellen |