Spargelsaison 2025 startet in Gimmel: Preise und Öffnungszeiten im Blick!

Gimmel, Deutschland - Die Spargelsaison im Altenburger Land hat in diesem Jahr mit einer Verzögerung von zehn Tagen im Vergleich zum Vorjahr begonnen. Grund dafür sind die kühlen Nächte und Minusgrade, die den Start des beliebten Edelgemüses hinausgezögert haben. Die Familie Sießmeir, die in Gimmel einen landwirtschaftlichen Betrieb betreibt, freut sich nun über die ersten Erträge von ihren 25 Hektar Spargelanbaufläche.

Aktuelle Preisinformationen zeigen, dass weißer Spargel zwischen 15,50 Euro und 17 Euro pro Kilogramm kostet, abhängig von der Stangenstärke. Spargelbruch wird für 9 Euro pro Kilogramm und geschälter Spargel für 22,50 Euro pro Kilogramm angeboten. Die Hofläden in Gimmel und Zschöpel sind während der Spargel- und Erdbeersaison für drei Monate geöffnet und bieten wertvolle Anlaufstellen für Spargel-Liebhaber.

Öffnungszeiten und Verkaufsstellen

Die Hofläden in Gimmel (Mohliser Weg 6) und Zschöpel (Nitzschkaer Straße 4) haben folgende Öffnungszeiten: In Gimmel sind sie von Montag bis Samstag von 8:00 bis 17:30 Uhr sowie am Sonntag und Feiertag von 8:00 bis 12:00 Uhr geöffnet. In Zschöpel gelten die gleichen Wochentage bis auf den Sonntag, an dem der Laden von 8:00 bis 11:00 Uhr Betriebszeiten hat. Zudem sind beide Läden an Karfreitag und Ostermontag geöffnet.

In Altenburg können Interessierte Spargel an drei Verkaufsbuden erwerben: neben der Agip-Tankstelle in der Leipziger Straße, an der Schmöllnschen Landstraße beim Netto-Markt und vor dem Sportplatz von Einheit Altenburg an der Münsaer Straße. Diese Buden sind Donnerstag bis Samstag zu bestimmten Uhrzeiten geöffnet, wobei der Verkaufsschluss um 16:30 Uhr liegt, es sei denn, die Ware ist zuvor ausverkauft.

Fachkräftemangel und Saisonarbeiter

Familie Sießmeir beschäftigt während der Saison rund 35 Saisonkräfte, vorwiegend aus Rumänien, die für die Ernte, das Waschen und das Sortieren des Spargels zuständig sind. Der Bedarf an Erntehelfern ist jedoch allgegenwärtig, da viele Bauern auf ausländische Arbeitskräfte angewiesen sind. Laut einem Bericht vom Spiegel hoffen viele Spargelbauern auf Ersatzhelfer aus Rumänien und dem Westbalkan, da die Verfügbarkeit von Arbeitskräften zunehmend problematisch wird.

Das Statistische Bundesamt berichtete kürzlich über die allgemeine Lage in der Landwirtschaft. Von über 875.900 Arbeitskräften in der Landwirtschaft waren 242.800 Saisonarbeitskräfte, was einem Anteil von 28% entspricht. Der Anteil der Saisonarbeitskräfte ist seit 2013 leicht gesunken. Deloitte hat aufgezeigt, dass es sich zunehmend um weibliche Arbeitskräfte handelt, bei denen der Anteil in der Saisonarbeitskraft bei 44% liegt, verglichen mit 32% bei ständig Beschäftigten.

Erntemengen und Anbaustatistik

Im Jahr 2024 wurden in Deutschland rund 108.100 Tonnen Spargel geerntet, was einen Rückgang um 3% im Vergleich zum Vorjahr markiert. Die Bundesländer Niedersachsen, Brandenburg, Bayern und Nordrhein-Westfalen liefern konstant die höchsten Erntemengen und machen zusammen 75% der gesamten Spargelernte aus. Trotz dieser Rückgänge bleibt Spargel das Gemüse mit der größten Anbaufläche in Deutschland, gefolgt von Speisezwiebeln und Karotten.

Während die Spargelsaison voranschreitet, müssen sowohl Landwirte als auch Arbeitskräfte sich den wechselnden Bedingungen und Herausforderungen anpassen, um die Qualität und Verfügbarkeit dieses beliebten Gemüses zu gewährleisten. Die aktuellen Entwicklungen im Spargelanbau illustrieren nicht nur lokale Herausforderungen, sondern spiegeln auch breitere Trends in der Landwirtschaft wider.

Details
Ort Gimmel, Deutschland
Quellen