MS Wissenschaft: Entdecke die Zukunft der Energie an Bord in Hannover!

Vahrenwalder Straße, 30165 Hannover, Deutschland - Die MS Wissenschaft, ein schwimmendes Science Center, hat am heutigen Tag ihre Tour durch rund 30 Städte Deutschlands gestartet. Dies geschieht im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2025, dessen zentrales Thema „Zukunftsenergie“ lautet. Im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unterwegs, soll die Ausstellung auf innovative Weise den Herausforderungen einer zukünftigen Energieversorgung begegnen. Die interaktive Ausstellung behandelt technologische, soziale, ökologische und wirtschaftliche Aspekte der Energiewende und beleuchtet Deutschlands Kurs zur Klimaneutralität bis 2045. Der Eintritt zur Ausstellung ist kostenlos.
Bundessforschungsministerin Dorothee Bär hebt die Dringlichkeit eines sauberen, sicheren, bezahlbaren und CO₂-freien Energiemixes hervor und lud die Bevölkerung ein, das vielfältige Angebot der Ausstellung zu erkunden. An Bord der MS Wissenschaft befindet sich das Exponat der Leibniz Universität Hannover (LUH) mit dem Titel „Grüne Energie für Städte“, das zeigt, wie erneuerbare Energien in urbanen Räumen erzeugt, gespeichert und genutzt werden können. Technologien wie die Stromerzeugung aus Wind und Sonne, grüner Wasserstoff als Energiespeicher und das Heizen mit Wärmepumpen stehen im Fokus dieser Präsentation.
Ausstellung und Exponate
Die MS Wissenschaft wird vom 30. Mai bis 3. Juni in Hannover auf dem Mittellandkanal, Höhe Vahrenwalder Straße am Finanzamt, liegen. Besucher können von 10 bis 18.30 Uhr (am 30. Mai ab 13 Uhr) das Schiff besichtigen. Die Ausstellung richtet sich sowohl an Erwachsene als auch an Kinder ab zwölf Jahren und wird von einer Vielzahl interaktiver Exponate unterstützt. Dazu zählen beispielsweise Module, bei denen die Teilnehmer ein intelligentes Stromnetz gestalten oder ihren eigenen Energieverbrauch analysieren können.
Die interaktive Gestaltung und das breite Veranstaltungsprogramm im Rahmen der MS Wissenschaft werden von Wissenschaft im Dialog (WiD) organisiert, unterstützt durch verschiedene Wissenschaftsorganisationen, darunter Institute der Fraunhofer-Gesellschaft und die Helmholtz-Gemeinschaft. Ein besonderes Augenmerk liegt auch auf der Kommunikation von wissenschaftlichen Erkenntnissen zur Energiewende, wie Dr. Simone Schwanitz, Generalsekretärin der Max-Planck-Gesellschaft, betont.
Die Herausforderungen der Zukunft
Der Hintergrund des Wissenschaftsjahres 2025 ist die zunehmende globale Herausforderung durch steigenden Energiebedarf, begrenzte Ressourcen und den Klimawandel. Um diesen Herausforderungen zu begegnen, müssen Regierungen, Industrie und Bürger zusammenarbeiten und innovative Lösungen entwickeln. Die Themen der Energieforschung, wie erneuerbare Energien, Energiespeicher und neue Technologien, stehen im Mittelpunkt vieler Aktivitäten und Diskussionen in dieser Zeit.
Die Universität Hannover lädt im Kontext des Wissenschaftsjahres zu Vortrags- und Dialogveranstaltungen ein, über die ausführliche Informationen auf ihrer Website bereitstehen. Für weitere Informationen zur MS Wissenschaft und dem umfangreichen Programm können Interessierte die Pressesprecherin der LUH, Mechtild Freiin v. Münchhausen, direkt kontaktieren.
Die MS Wissenschaft tourt bis September weiter Richtung Westen und Süden. Sie bietet eine willkommene Möglichkeit, sich mit der Zukunft der Energieversorgung auseinanderzusetzen und an verschiedenen Projekten, Workshops und Aktivitäten teilzunehmen.
Weitere Informationen sind unter den folgenden Links verfügbar: Universität Hannover, BMBF und Wissenschaftsjahr 2025.
Details | |
---|---|
Ort | Vahrenwalder Straße, 30165 Hannover, Deutschland |
Quellen |