Neuer Podcast in Paderborn: Wissen trifft Wirtschaft und Gesellschaft!

Paderborn, Deutschland - Am Donnerstag, den 15. Mai, startet der neue Podcast „Wissen2Wirtschaft …und zurück“, eine gemeinsame Produktion der Universität Paderborn und der Wirtschaftsförderung Paderborn. Ziel des Podcasts ist es, die Zusammenarbeit von Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft in der Region zu fördern und den Fortschritt aktiv zu gestalten. Moderiert wird die Sendung von Jenny Heimann, während die Reporterin Selina Hare informative Inhalte beisteuert.

Der Podcast wird auf allen gängigen Streaming-Plattformen verfügbar sein und erscheint alle drei Wochen donnerstags. Die erste Staffel umfasst insgesamt sechs Folgen, die verschiedene spannende Themen behandeln. Dazu gehören das Stadtentwicklungsprojekt „Zukunftsquartier“, die Kultur- und Kreativwirtschaft, der öffentliche Nahverkehr der Zukunft sowie Gründungsgeschichten aus Paderborn.

Fokus auf Austausch und Innovation

Ein zentraler Aspekt des Podcasts ist der Austausch zwischen Theorie und Praxis. Paderborn zeichnet sich durch seinen Innovationsgeist aus und bietet durch Sichtbarkeit und Vernetzung einen fruchtbaren Nährboden für nachhaltigen Transfer. Interessierte finden weitere Informationen unter wissen2wirtschaft.de.

Parallel dazu widmet sich der Podcast OUTATIME, der unter der Leitung von Prof. Roman Dumitrescu, Direktor des Fraunhofer IEM, steht, futuristischen Technologien und deren Auswirkungen auf die Zukunft. In jeder Episode wird ein Gedankenexperiment vorgestellt, das Zuhörer in mögliche Zukunftsszenarien einführt. In der ersten Folge wird beispielsweise die Entwicklung einer allwissenden künstlichen Intelligenz diskutiert, einschließlich der Chancen und Risiken, die sie für Alltag, Wirtschaft und Gesellschaft mit sich bringen könnte.

Der Podcast startet am 11. Februar und dokumentiert technologische Trends mit einer wissenschaftlichen Perspektive. In zukünftigen Episoden sind Themen wie unbegrenzte Energie und das intelligente Gebäude vorgesehen.

Zukunftsorientierte Forschung

Ein weiterer Beitrag zur Diskussion über die Themen der Zukunft ist der Podcast „Im Auftrag der Zukunft“ der Fraunhofer-Gesellschaft. Hier stehen angewandte Forschung, künstliche Intelligenz und nachhaltiges Bauen im Mittelpunkt. Die Hosts Annette Weiß und Sven Oswald präsentieren alle zwei Wochen zahlreiche relevante Themen, die für Technikinteressierte und die breite Öffentlichkeit von Bedeutung sind.

Diese Podcasts bieten nicht nur Einblicke in innovative Technologien, sondern auch in gesellschaftlich relevante Fragen, die durch wissenschaftliche Erkenntnisse und Entwicklungen beantwortet werden können. In diesem Sinne repräsentieren sie eine wertvolle Schnittstelle zwischen Forschung und praktischer Anwendung.

Details
Ort Paderborn, Deutschland
Quellen