Tränen und Abschied: Münchens letzter Tierfriedhof schließt für immer

Münchens Tierfriedhof wird nach 20 Jahren aufgehoben. Informationen zu Bestattungsmöglichkeiten und emotionalen Aspekten.
Münchens Tierfriedhof wird nach 20 Jahren aufgehoben. Informationen zu Bestattungsmöglichkeiten und emotionalen Aspekten. (Symbolbild/NAG)

München, Deutschland - München steht vor einem emotionalen Umbruch: Der einzige Tierfriedhof der Stadt, gelegen in Obermenzing, wird nach zwanzig Jahren geschlossen. Diese Entscheidung, die 2018 öffentlich gemacht wurde, tritt am 31. Mai 2025 in Kraft. Viele Tierbesitzer sind betroffen und wissen nicht, wie sie mit der bevorstehenden Schließung umgehen sollen, da der Friedhof für zahlreiche Hunde- und Katzenbesitzer über zwei Jahrzehnte hinweg eine letzte Ruhestätte für ihre geliebten Haustiere war.

Bezirksausschuss Pasing-Obermenzing erhielt keine Informationen über zukünftige Bauvorhaben auf dem Gelände, was Anlass zu Spekulationen gibt. Gerüchte besagen, dass das Areal möglicherweise als Park-and-Ride-Parkplatz genutzt werden könnte. Die Stadt München verteidigt jedoch die Schließung mit dem Hinweis, dass die bayerische Bestattungsverordnung keine Friedhöfe für Tiere in öffentlicher Trägerschaft vorsieht.

Alternative Bestattungsoptionen

Tierbesitzer, die nicht auf eine Beisetzung im Tierfriedhof zurückgreifen können, haben allerdings andere Optionen. Eine Möglichkeit ist die Bestattung im eigenen Garten, sofern der Tierhalter das Grundstück besitzt. Mieter dürfen diese Option jedoch nicht nutzen. Darüber hinaus sind Bestattungen von Pferden im eigenen Garten rechtlich ausgeschlossen – hier gelten spezielle Ausnahmeregelungen.

In Deutschland gibt es rund 120 Tierfriedhöfe, die eine kostenpflichtige Bestattung für Haustiere anbieten, die Grabpflege und die Nutzung des Grabes umfasst. Eine Alternative dazu ist die Feuerbestattung im Tierkrematorium. In München können Tierhalter das Tierkrematorium in Riem in Anspruch nehmen. Es gibt zwei Arten von Krematorien: Kleintierkrematorien für Tiere bis 100 kg und Pferde-/Großtierkrematorien für Tiere über 1.000 kg. Die Kosten für eine Kremierung variieren, wobei auch hier die Tierhalter die Entscheidungsfreiheit über die Asche haben, beispielsweise die Aufbewahrung in einer Tierurne zu Hause.

Rechtliche Rahmenbedingungen

Die Schließung des Tierfriedhofs erfolgt juristisch rechtens, da die Nutzung mit Ablauf der Pacht an den Eigentümer zurückfällt. Das Einhalten von Vorschriften bezüglich der Bestattungen ist essenziell: Vergrabungen in Wasserschutzgebieten oder in der Nähe öffentlicher Plätze sind nicht erlaubt. Diese Regelungen sind Teil einer klaren Struktur, die sicherstellt, dass die Bestattung von Tieren unter überwachbaren und hygienischen Bedingungen stattfindet.

Insgesamt zeigt die Situation um den Münchener Tierfriedhof, wie emotional und herausfordernd der Abschied von einem geliebten Haustier sein kann. Das Ende dieser Ruhestätte wird viele Tierbesitzer vor die Frage stellen, wie sie die letzten Wünsche ihrer Haustiere würdevoll erfüllen können. tz.de berichtet über die Hintergründe und die Reaktionen der Betroffenen, während bestatter.de umfassend über die Alternativen zur Tierbestattung informiert.

Details
Ort München, Deutschland
Quellen