Trelleborger Platz: Stadt plant Aufwertung gegen Alkoholproblematik!
Trelleborger Platz, 18437 Stralsund, Deutschland - Der Trelleborger Platz im Stadtteil Knieper West in Stralsund ist ein beliebter Treffpunkt für zahlreiche junge Menschen. Denise, eine 24-jährige Anwohnerin, besucht diesen Platz regelmäßig mit einer Gruppe von Freunden. In der Regel sind sie zwischen fünf und zehn Personen. Doch dieser gesellige Ort hat mit dem Ruf zu kämpfen, dass viele seiner Besucher häufig Alkohol konsumieren. Heino Tanschus, Leiter des Ordnungsamtes, stellt klar, dass ein Alkoholkonsumverbot rechtlich nicht durchsetzbar ist. Während Denise selbst moderat trinkt, konsumieren einige ihrer Bekannten mehr, was gelegentlich zu lautem Verhalten führt.
Aktuell ist der Trelleborger Platz jedoch in einem unattraktiven Zustand. Es gibt keine Bars oder Cafés und das Toilettenhäuschen ist defekt, was die Situation zusätzlich verschärft. Anwohner und Gewerbetreibende äußern den Wunsch nach einer Aufwertung des Platzes, die auch bessere Beleuchtung umfasst. Im Jahr 2024 verzeichnete die Polizei 18 Einsätze am Trelleborger Platz, in deren Rahmen zwölf Straftaten registriert wurden. Trotz dieser Vorfälle stufen die Beamten den Platz nicht als Kriminalitätsschwerpunkt ein, da keine auffällige Häufung von Vandalismus oder Ruhestörung festgestellt wurde. Die Anwohner wünschen sich vor allem eine bessere Beleuchtung, da der Platz nachts oft sehr dunkel ist.
Stadtplanung als Teil der Lösung
Die Stadtverwaltung hat bereits Maßnahmen ergriffen, um den Platz zu verbessern. Im Rahmen des Doppelhaushalts 2028/29 wurde eine Prioritätenliste beschlossen, die auch die Aufwertung des Trelleborger Platzes umfasst. Vorschläge von Denise und ihrer Gruppe für eine attraktivere Gestaltung des Platzes beinhalten die Reparatur des Toilettenhäuschens, die Installation von Spielgeräten, überdachte Sitzbänke sowie die Aufstellung von mehr Mülleimern und Aschenbechern.
Die Bedeutung von Stadtplanung im Kontext der Sicherheit ist seit vielen Jahren ein Thema. Historisch gesehen wurden bereits vor 150 Jahren Zusammenhänge zwischen Kriminalität und Wohnumgebung erforscht. Diese Studien zeigen, dass ungünstige soziale Strukturen und bauliche Mängel die Kriminalitätsbelastung in bestimmten Stadtteilen erhöhen können. Wie die bpb darlegt, gibt es viele Merkmale, die als potenzielle „Angst-Räume“ identifiziert werden konnten, die Menschen in ihrer Sicherheit beeinträchtigen. Dazu zählen mangelnde soziale Kontrolle, schlechte Beleuchtung und verwahrloste Bausubstanz.
Konflikte und Polizeieinsätze
Ein Beispiel für die Herausforderungen, die der Trelleborger Platz mit sich bringt, ereignete sich am 09. März 2021, als es zu einer körperlichen Auseinandersetzung zwischen mehreren Personen kam. Ein 22-jähriger Mann drohte in diesem Vorfall mit einem Messer, was zu leichten Verletzungen bei beiden Beteiligten führte. Dieser Zwischenfall zeigt, dass trotz des geselligen Charakters des Platzes auch Konflikte und Alkoholmissbrauch zu ernsthaften Problemen führen können. Bei diesem Vorfall waren alle Beteiligten leicht alkoholisiert, was die Aggression zusätzlich schürte. Polizeidienste berichten, dass im Zuge dieses Vorfalls mehrere Strafanzeigen aufgenommen wurden, einschließlich solcher wegen gefährlicher Körperverletzung und Verstößen gegen das Waffengesetz.
Dennoch bleibt der Trelleborger Platz ein zentraler Treffpunkt für die Jugend von Knieper West. Durch gezielte Verbesserungen könnte er nicht nur optisch aufgewertet, sondern auch sicherer für alle Besucher gestaltet werden. Die Einbeziehung der Anwohner und ihrer Vorschläge könnte dabei essentielle Fortschritte mit sich bringen, um aus dem Platz einen lebendigen und einladenden Ort für alle zu machen.
Details | |
---|---|
Vorfall | Körperverletzung |
Ursache | Persönliche Differenzen |
Ort | Trelleborger Platz, 18437 Stralsund, Deutschland |
Verletzte | 4 |
Quellen |